[Blog-Ge-„switch“-er] Oktober 2020…

Wie? Es sind schon zwei Monate her, seit ich das erste [Blog-Ge-„switch“-er] in die unendlichen Weiten der Bloggersphäre geschickt habe? Es fühlt sich aber an, als wäre es erst gestern gewesen!

Mit zunehmendem Alter habe ich das ebenfalls zunehmende Gefühl, dass meine (Lebens-)Zeit an mir vorbeirast, und ich kaum hinterherkomme. Welche wunderbare Leichtigkeit verspürte ich als Kind beim Beginn der Sommerferien: …so viel Zeit! Und bis zu den Herbstferien war es noch sooo lange hin. Heute reibe ich mir erstaunt die Augen und frage mich, warum nun schon wieder Ferien sind. Hatten die Kids nicht gerade erst vor wenigen Tagen noch Sommerferien?

Bevor auch die folgenden Beiträge meiner gestörten Wahrnehmung im Raum-Zeit-Kontinuum des Weltweitenwebs zum Opfer fallen, bitte ich um Eure freundliche Beachtung. Ich wünsche Euch viel Spaß!

  • Tobias Nazemi von „buchrevier“ wirft in Warum ich nicht länger mit Verlagen über Reichweite spreche einen kritischen Blick auf die Entwicklung innerhalb der Buch-Blogger-Szene und gibt Einblicke in die „Ups and Downs“ eines Leser-Alltags. Bei Buchrevier leaks: 2021 kommen die Instabooks versucht er uns in die Irre zu führen und malt ein Zukunfts-Szenario, das ich sicherlich nicht unterstützen würde.
  • Von ‚Mein‘ Deutschland spricht Julia Kratz auf ihrem Blog „Unkraut vergeht nicht …oder doch?“. Sie wirft einen differenzierten Blick auf das, was ihr Heimat bedeutet, und nennt viele Gründe, warum wir dankbar (aber nicht stolz) sein können, in diesem Land leben zu dürfen.
  • Jeder Buch-Fetischist kennt das Problem „zu viele (ungelesene) Bücher“ und weiß keine Lösung. Scheinbar wie durch Zauberhand wächst der SuB in schwindelerregende Höhe. Auf Reni Nürnbergers Blog „RenisBooks“ versucht ihre Mitbloggerin Anna-Sophia Koschitzki in Ungeliebt und Ungelesen (I) dem Problem auf den Grund zu gehen, um uns dann in Ungeliebt und Ungelesen (II) eine Lösung anzubieten. Ob es wirkt? Probiert’s doch mal aus!
  • Erst zarte 5 Monate alt ist der „Lesezentrum Blog“ von Stephanie Affeltranger, und als angehende Bibliothekarin liegt ihr dieses Arbeitsgebiet natürlich besonders am Herzen. So sendet sie in Unterstützt eure BibliothekarInnen! einen Appell an alle Pädog*innen, die Fachkräfte der Schulbibliotheken (sofern vorhanden) ins pädagogische Konzept mehr mit einzubeziehen. Schließlich ist eine Bücherei bzw. eine Bibliothek kein seelenloser Raum, der nur dem Zweck zur Aufbewahrung von Büchern dient. Vielmehr sollte/ kann Die Bibliothek als Ort um „einfach nur zu sein“ genutzt werden.

Ein kleiner Hinweis am Schluss: Dies ist keine Rubrik, die regelmäßig erscheint. Darum lasst Euch überraschen, wann das nächste [Blog-Ge-„switch“-er] das Licht der Blogger-Welt erblickt…!!! 😊

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s