Ich hoffe, alle Vorleser*innen bundesweit sind ausreichend vorbereitet, haben die Stimmen erst geschont und dann geölt, um beim jeweiligen Vortrag stimmlich aus den Vollen schöpfen zu können. Leider werde ich diesmal nicht mit dabei sein können, da mir einige fiese Termine tückisch von der Seite reingegrätscht sind. Ich bedaure es sehr, hatte ich es im letzten Jahr doch so genossen, endlich wieder vorlesen zu dürfen.
Aber niemand wird sich an diesem Tag langweilen müssen, da es so viele abwechslungsreiche Lese-Aktionen zu entdecken gilt. Das Jahresthema lautet diesmal Gemeinsam einzigartig und bietet genügend Raum für vielfältige Geschichten. Auf den Seiten vom VORLESETAG findet natürlich wieder das digitale Vorlesefestival statt, das mit einer illustren Schar an Vor-Leser*innen punktet und auf Instagram und Facebook verfolgt werden kann:
- 9.00 Uhr: Jessica Schöne Die grimmigen Wölfe und die Rotkäppchen-Rebellion
- 10.30 Uhr: Clarissa Corrêa da Silva & Tarkan Bagci Ein kleiner blauer Punkt
- 12.00 Uhr: Merlin Sandmeyer Ich heiße Billy Plimpton
- 13.30 Uhr: Paula Schramm Das fantastische fliegende Fundbüro
- 15.00 Uhr: Julian Janssen Wovon leben Gespenster?
Auch viele Institutionen wie Bibliotheken, Universitäten, Verlage, Schulen und Buchhandlungen sowie Prominente aus Kultur, Politik und Sport sind wieder mit von der Partie und laden zu interessanten Vorlese-Aktionen ein. So schauen Brigitte Neuner-Krämer und Klaus Sass (beide sind Stellvertretende Bürgermeister*in von Osterholz-Scharmbeck) in einem Kindergarten der Lebenshilfe Osterholz vorbei, um dort die Kindergarten-Kinder mit spannenden Geschichten zu erfreuen. Die Samtgemeindebücherei im benachbarten Hambergen kann gleich mit zwei Lesungen aufwarten: Zuerst wird Lehrer Arne Stephan die jungen Zuhörer*innen mit einer Geschichte erfreuen. Danach lässt es sich Bürgermeister Gerd Brauns nicht nehmen, für die Erwachsenen vorzulesen. Bei der Lilienthaler Diakonie hat der Lesebär Harm-Gerd Lühken tolle Geschichten für die Kids einer benachbarten Kita vorbereitet und lädt dazu in die Martinskirche in Lilienthal ein. Wer nach dieser Vorlese-Aktion noch Lesestoff für zuhause sucht, wird bestimmt in einem der zwei öffentlichen Bücherschränke fündig, die vor der Martinskirche stehen und zum Stöbern verführen.
Unter dem Hashtag #vorlesetag findet Ihr auf Facebook und Instagram Hinweise zu vielfältigen Aktionen. Eine detaillierte Übersicht über die bundesweit stattfindenden Vorleseaktionen gibt es auf der Homepage vom VORLESETAG.
Na, habt Ihr nun Lust auf’s Vor-Lesen bekommen? Dann ran an die Bücher und los geht’s!
Ich wünsche Euch viel Spaß!