WELTTHEATERTAG: „Die ganze Welt ist eine Bühne…“

„…und alle Frauen und Männer bloße Spieler.“ William Shakespeare

Ich kann die Stunden, die ich in einem Theatersaal verbracht habe, gar nicht mehr zählen. Natürlich gab es Aufführungen, die mich mal mehr, mal weniger begeistert haben, aber ich kann mich nicht erinnern, je einen Theaterbesuch gänzlich bereut zu haben.

Besonders die Zeit der Pandemie hat mir wieder allzu anschaulich gezeigt, wie wichtig es für mich ist, am kulturellen Leben teilzunehmen. Die Monate „ohne“ habe ich noch in deutlicher aber wahrlich nicht bester Erinnerung. So war meine Freude umso überwältigender, als die Theater ihre Türen wieder öffnen durften: Ich saß im Theatersaal, lauschte dem Orchester und Tränen liefern mir über das Gesicht und sammelten sich unter meiner FFP2-Maske. Ich konnte nichts dagegen tun – es passierte einfach…! Vielleicht mag diese Reaktion der Einen oder dem Anderen aus meiner Leserschaft übertrieben erscheinen, und ich gestatte Euch gerne diese persönliche Haltung. Doch für mich war/ist/bleibt Kultur immer „existenziell“, und ohne sie habe ich das Gefühl, sowohl intellektuell als auch emotional zu vertrocknen.

In meinem Fall habe ich das Stadttheater Bremerhaven zu meinem „Stamm-Theater“ erwählt, dem ich mich schon über Jahre verbunden fühle. Es ist nicht das größte Theater! Es ist nicht das schönste Theater! Doch es ist wahrhaftig, ungekünstelt und bodenständig. Ich habe den Eindruck, dass die Menschen, die hier arbeiten, einfach nur gutes Theater für ihr Publikum machen möchten – ohne Schnickschnack und Firlefanz. Vor einiger Zeit durfte ich bei einer exklusiven Führung auch einen BLICK HINTER DIE KULISSEN „meines“ Stadttheaters werfen.

Doch woran mag es liegen, dass selbst heutzutage – trotz einem digitalen Überangebot, das rund um die Uhr konsumiert werden kann – weiterhin Menschen ins Theater gehen oder Konzerte besuchen, sich mit einer Vielzahl anderer Menschen freiwillig in einen geschlossenen Raum setzten, um gemeinsam für einige Stunden in dieselbe Richtung zu schauen. Das Zauberwort lautet: „Live!“ Jede Aufführung ist einzigartig. Sie entsteht direkt in diesem Moment vor unseren Augen. Nichts ist vorhersehbar! Nichts ist wiederholbar! Dabei wird eine kreative Energie freigesetzt, die bestenfalls über den Bühnenrand hinweg auf das Publikum übergeht. In solchen magischen Momenten meine ich, dass der Kuss der Muse mich streift.

Nicht umsonst werden Theaterhäuser auch als Musentempel bezeichnet. Besonders die älteren Häuser mit der Patina der Jahr(hundert)e haben ein besonderes Flair, galten mit ihrem prunkvollen Bauten als Prestigeobjekte der jeweiligen Länder und spiegeln die Bedeutung der darstellenden Kunst in der Gesellschaft wieder. Eine Theaterpremiere war ein gesellschaftliches Ereignis, das nicht verpasst werden durfte. Es galt, zu sehen und gesehen zu werden…! Dagegen haben so manche Theaterbauten neueren Datums manchmal den Charme einer Tiefgarage.

Die schönsten Theater, die ich bisher besuchen durfte, waren die SEMPEROPER in Dresden (1996), das DET NY TEATER in Kopenhagen (2001) und das THEATER DES WESTENS in Berlin (2005).


SEMPEROPER in Dresden

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von 1838 bis 1841 errichtete der Baumeister Gottfried Semper ein neues königliches Hoftheater. Die SEMPEROPER gilt mit seinem Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt, und zugleich verbindet sich mit ihr der Weltruf künstlerisch hochkarätiger Leistungen, der sowohl vom Ensemble des Hauses wie auch durch zahlreiche internationale Gäste getragen wird. Mit zahlreichen Opern-Uraufführungen namhafter Komponisten wie Richard Strauss und Richard Wagner wurde hier Operngeschichte geschrieben.

Im Laufe der Jahrhunderte musste das Haus etliche Katastrophen überstehen: Im Jahre 1869 wurde das Gebäude bei einem Brand völlig zerstört. Da Gottfried Semper wegen seiner Beteiligung an den Maiaufständen viele Jahre lang sächsischen Boden nicht mehr betreten durfte, wurde sein neuer Entwurf unter der Bauleitung seines Sohnes Manfred Semper von 1871 bis 1878 am Theaterplatz ausgeführt. Dieser zweite Bau erlitt am Ende des Zweiten Weltkriegs durch den Luftangriff auf Dresden in der Nacht des 13. Februar 1945 schwere Schäden und brannte zu großen Teilen aus. Erst im Jahre 1977 begann der Wiederaufbau unter der Leitung von Wolfgang Hänsch als Chefarchitekt. Hierbei wurden einerseits der Zuschauerraum erweitert, andererseits die Wände im Bühnenbereich nach außen versetzt, um dem gestiegenen Platzbedarf des modernen Opernbetriebes gerecht zu werden. Die Anzahl der Sitzplätze wurde auf 1300 verringert. Ansonsten wurde das Gebäude Sempers Plänen entsprechend wiederaufgebaut.

Als ich im Jahre 1996 die SEMPEROPER kennenlernte, war ich überwältigt von der überbordenden Pracht, die sich mir darbot: Marmor, Kristalllüster, rote Teppiche und Wandmalereien verteilten sich über die Flure und Wandelgänge. Am Abend der besuchten Vorstellung war ich von den mannigfaltigen Eindrücken völlig überfordert. So hatte ich mich spontan entschieden, am nächsten Tag einer Führung durch das Opernhaus beizuwohnen, bei der ich – dank einer kompetenten Begleitung – amüsante Anekdoten aus dem Opernbetrieb erfuhr und auf so manche baulichen Details hingewiesen wurde. Übrigens: Die Inszenierung der Oper LA BOHÈME steht noch heute auf dem Spielplan des Hauses.


DET NY TEATER in Kopenhagen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das DET NY TEATER in Kopenhagen wurde erstmals 1908 eröffnet und gilt mit mehr als 12.000 m² als eines der größten Theater Dänemarks. Es befindet sich in einem Gebäude, das eine Passage zwischen zwei Straßen an der Grenze zwischen den Stadtviertel Vesterbro und Frederiksberg überspannt. Zum Hauptsaal mit mehr als 1.000 Plätzen kam nach einer umfassenden Renovierung des gesamten Theaters im Jahre 1994 ein kleineres Theater, das im Keller errichtet wurde, hinzu. Das Theater ist dem Vorbild der Pariser Oper nachempfunden, vereint jedoch eine Mischung verschiedener Stile. So findet man Elemente mit klassischem „Trompe-l’œil-Effekt“ neben Art-Deco-Elementen kombiniert.

Bis in die 60er Jahre wurde hier ein Repertoire aus Klassikern und zeitgenössischen dänischen und europäischen Dramen gegeben. Im Laufe der folgenden Jahre wurde es immer schwieriger, dieses Theater ohne Subventionen zu betreiben, sodass es 1971 vor der Schließung stand. Erst das Eingreifen des Landkreises und des Kulturministeriums konnten dies – zumindest vorübergehend – verhindern. Die kommenden Jahre markierten den Beginn einer Theaterkrise, die die allgemeinen Widrigkeiten der Branche widerspiegelte. Das stark vernachlässigte Theater schloss dann 1991 auf unbestimmte Zeit seine Pforten. Den neuen Eigentümern gelang es, Gelder für eine gründliche Renovierung aufzubringen und das Haus im Jahre 1994 mit einer Produktion von „Die Fledermaus“ als Spielstätte für Operette und Musical wiederzueröffnen.

Nun ist es eine Spielstätte hauptsächlich für Musicals und hat eine Reihe großer internationaler Musicals produziert. Das erfolgreichste davon war „The Phantom of the Opera“, das von 2000 bis 2002 lief und im Jahre 2018 „zurückkehrte“. Gespielt wird natürlich in der Landessprache. Als wir am 8. November 2001 dort im Zuschauerraum Platz nahmen, waren wir ganz gefangen von der Eleganz. Selten hat ein Theater mit dem dort gezeigten Stück eine solche Symbiose gebildet: Es schien, als würden „The Phantom oft he Opera“ und das DET NY TEATER eine kongeniale Einheit bilden.


THEATER DES WESTENS in Berlin

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das THEATER DES WESTENS wurde 1895/1896 im Stil des wilhelminischen Historismus errichtet, blickt auf eine sehr abwechslungsreiche Vergangenheit unter verschiedenen Leitungen und wurde hauptsächlich als Opern- und Operettenbühne genutzt. So standen immer wieder in den unterschiedlichsten Produktionen große Stars auf dieser Bühne: Maria Callas, Mario del Monaco, Dietrich Fischer-Dieskau, Anneliese Rothenberger, Hermann Prey und Rudolf Schock.

Ab 1961 wurde es dann Spielstätte des internationalen Musicals und feierte mit der Premiere von „My Fair Lady“ einen fulminanten Einstand. Nachfolgeproduktionen konnten an diesen Erfolg nicht anknüpfen. Erst 1984 unter der Intendanz von Götz Friedrich und mit Helmut Baumann als künstlerischen Direktor schien sich das Blatt zu wenden. Helmut Baumann entwickelte sich zum führenden Musical-Fachmann, der eine gute Mischung aus unbekannten Stücken und Publikumsrennern bot. Mit der Premiere von „La Cage aux Folles“ im Jahre 1985, in der Baumann kurzfristig die Hauptrolle übernahm, sprach die Presse von einem Theaterwunder à la „My Fair Lady“. Das Stück stand 10 Jahre lang immer wieder auf dem Spielplan des Theaters.

Helmut Baumann wurde 1993 auch Intendant des THEATER DES WESTENS und sorgte mit einer abwechslungsreichen Stückwahl und herausragenden Inszenierungen für ein internationales Renommeé des Hauses. Doch das Ziel, hochwertige Musicals dem Publikum zu zeigen, konnte aufgrund geringerer öffentlicher Zuschüsse in Kombination mit einem Einstellungsstopp schlecht realisiert werden. Helmut Baumann verließ darauf das Haus mit Ende der Spielzeit im Sommer 1999. Die Jahre bis 2002 waren eher unrühmlich für dieses wunderbare Haus, bis „Stage Entertainment“ das Theater übernahm. Sie beschäftigt seitdem kein festes Ensemble mehr und zeigt Langzeit-Aufführungen ihrer Produktionen. Als wir am 31. Juli 2005 dort eine Vorstellung von „Die 3 Musketiere“ besuchten, waren wir geblendet von der Opulenz dieses Theaters.


Einen Eindruck vom Können Helmut Baumanns erhielten wir in den Jahren 2000 bis 2004: In dieser Zeit inszenierte er die Musicals „La Cage aux Folles“, „Cabaret“, „My Fair Lady“, „Kiss me, Kate“ und „Victor & Victoria“ am Bremer Theater. Ein wahrgewordener Musical-Traum…!

Erinnerungen: „La Cage aux Folles“ / Bremer Theater (Spielzeit 2000/01)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s