– 1982 –
Am 19. April 1982 flackerte die ersten Folge von Janina Davids verfilmten Lebenserinnerungen über den Bildschirm, und ich war elektrisiert: Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es ein so ganz anderes Deutschland, über das ich mir bisher keine Gedanken gemacht hatte. Mein Großvater und meine Eltern kannten dieses andere Deutschland durchaus noch. Ich war voller Fragen, merkte aber auch, dass mir innerhalb meiner Familie diese Fragen nicht ausreichend beantwortet werden können. Meine Mutter (Jahrgang 1939) gab sich zwar redlich Mühe, kannte aber die Einzelheiten dieser Zeit auch nur aus dritter Hand. Mein Großvater hatte (oder vielmehr: Er musste!) als junger Mann an der Front gekämpft, war in französischer Kriegsgefangenschaft geraten und erst einige Jahre nach Kriegsende wieder zu seiner Familie zurückgekehrt. Meinen Fragen wich er aus: Instinktiv spürte ich, dass ein Erinnern für ihn zu schmerzlich wäre.
So stürzte ich mich auf die Bücher von Janina David und las und las – dann weinte ich und las weiter…! Und in mir manifestierte sich der Gedanke „Es darf nie wieder geschehen!“
Diese intensive Auseinandersetzung mit Janina Davids Lebenserinnerungen führte dazu, dass ich 10 Jahre später sie in der Gewissensentscheidung zu meinem Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer erwähnte.
Auszug aus meiner Gewissensentscheidung vom 20. Februar 1992:
„Ich werde bei der Bundeswehr ausgebildet an der Waffe, vorbereitet zum Kriegsdienst. Wozu soll ich mich auf etwas vorbereiten, das ich nicht verlangt habe? Ich bitte um keinen Krieg! Diejenigen, die zum Krieg aufrufen, sollen ihre Meinungsverschiedenheiten auf andere Art und Weise austragen aber nicht auf meine Kosten und auf Kosten meiner Mitmenschen. Gewalt und Gegengewalt sind keine Mittel, um Probleme zu lösen.
1982 lass ich einen dreiteiligen Roman, der mich sehr bewegte. Er hieß „Ein Stück Himmel“ und basierte auf die Lebenserinnerungen der Janina David, die ihre Kindheit im Warschauer Ghetto verbrachte, den 2. Weltkrieg dank Freunde als einzige ihrer Familie überlebte und nach dem Krieg über Frankreich nach Australien auswanderte.
Mich erschreckte hierbei, wie die Seele eines begabten Kindes verletzt wurde. Sie durchlebte eine unnatürliche Kindheit, wo sie ihre Begabungen nicht ausleben durfte, weil sie angeblich durch ihren religiösen Glauben eine niedere Form des Lebens darstellte. Doch auch mit Beendigung des Krieges war ihr Leiden nicht zu Ende. Sie musste gegen die Außenwelt und gegen ihr Innerstes kämpfen: Die angeblich entnazifizierte Bevölkerung ließ sie spüren, dass sie, die Jüdin. Als Mensch 2. Klasse galt. Und in ihren Gedanken wurde sie verfolgt von den Erinnerungen an Leichenberge, Folter und Todeskommandos.
Mag auch mein Mitwirken an einem Krieg noch so unbedeutend sein, für mich wäre es von großer Bedeutung, zu wissen, dass ich meinen kleinen Beitrag zum Frieden nicht beigetragen habe. Frieden ist nicht nur eine Angelegenheit der Politiker. Der Frieden beginnt schon bei mir im Umgang mit meinen Mitmenschen. Auch wenn ich nicht immer die Meinung oder den Glauben eines anderen Menschen verstehe, so kann ich es wenigstens akzeptieren.“
Sieben Monate später – nach langem Warten und Bangen – erging am 11. September 1992 an mich folgender Bescheid:
Sie sind berechtigt, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern.
Dieser Bescheid ist unanfechtbar.