MONTAGSFRAGE #80: Verschenkt ihr Bücher auch, wenn ihr sie selbst nicht gelesen habt?

Aber natürlich…!

Allerdings müsste ich mir schon sehr sicher sein, dass der Beschenkte sich über das Buch auch freuen würde. Aber gerade in der letzten Woche ist dies geschehen: Ein sehr lieber Freund und gleichzeitig der Papa vom besten Patenkind der Welt hatte Ende März Geburtstag. Der Termin für ein gemeinsames Essen stand fest, und der Tisch in einem schicken Restaurant war reserviert. Und dann kam Corona…! Die Wochen zogen ins Land und unsere Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen von dannen. Letzte Woche haben mein Mann und ich beschlossen, dass unser Freund sein Geschenk – Essen hin! Essen her! – endlich erhalten soll. Schließlich sollte er nicht der Leidtragende in dieser Situation sein. Zudem hofften wir, ihm mit dem Geschenk eine unverhoffte Freude bereiten zu können.

Bei einem unserer vorangegangenen Telefonate erzählte er mit Begeisterung, dass er einen alten Roman von Ray Bradbury „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ ausgekramt hätte und ihn mit Begeisterung nochmals liest. Mir selbst war Ray Bradbury bis dahin unbekannt, so recherchierte ich und stieß recht schnell auf einen Sammelband „Ausgewählte Erzählungen“ aus dem Diogenes-Verlag. Das Buch machte mit seinem Leinen-Einband im Schuber auch optisch einiges her. Hurtig wurde es bei der Buchhandlung meines Vertrauens bestellt, und nur einen Tag später hing es zusammen mit einer Tafel seiner Lieblingsschokolade und einer Glückwunschkarte schön verpackt an seiner Haustür. Die Freude war groß…!

Aber auch mein Mann ist immer ein äußerst williges Opfer von Buchgeschenken meinerseits. Beide lieben wir Krimis, allerdings sehr unterschiedlicher Couleur: Er liebt Krimis, bei denen schon im ersten Absatz eine Leiche, mindestens ein paar Leichenteile auftauchen müssen, ansonsten „taugt der Krimi nichts!“ (O-Ton: er). Erfreulicherweise hatte ich bisher bei meiner Auswahl immer ein glückliches Händchen, aber selbst lesen würde ich das „blutige Massaker zwischen zwei Buchdeckeln“ (O-Ton: ich) nie und nimmer!

Auch seine heißgeliebten Biografien von mehr oder weniger prominenten Leuten darf er gerne von mir als Präsent erhalten, dann allerdings alleine lesen. Es gab bisher nur wenige Biografien, die zwar mein Interesse weckten, bei denen das Interesse meines Mannes allerdings süß weiterschlummerte.

Gottlob haben weder mein Mann noch ich das Bedürfnis, uns gegenseitig zu bekehren: Jeder von uns darf ganz nach persönlichem Gusto die Lektüre wählen!

…???


Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!

In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.

8 Kommentare zu „MONTAGSFRAGE #80: Verschenkt ihr Bücher auch, wenn ihr sie selbst nicht gelesen habt?

  1. Ein Krimi, der schon im ersten Absatz Leichen oder Leichenteile braucht oder insgesamt ein blutiges Massaker zwischen zwei Buchdeckeln darstellt, um was auch immer zu erzeugen, hat erfahrungsgemäß Schwächen in nahezu allen anderen Bereichen, auf die es im Krimi so wirklich ankommt, insofern bin ich da ganz bei Dir, wie man heute so schön sagt. 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Huhu Andreas,

    ich glaube ja, dass ungefragte Buchgeschenke grundsätzlich nur dann funktionieren, wenn man die Person gut kennt oder – wie in deinem ersten Beispiel – einen eindeutigen Hinweis erhält. Einfach ins Blaue zu schenken, wird sonst schwierig und kann gehörig schiefgehen, was ja niemand möchte. Ich verschenke deshalb nur dann Bücher, die ich nicht selbst gelesen habe, wenn ein entsprechender Wunsch geäußert wurde. Sonst ist mir das echt zu riskant.

    Montagsfrage auf dem wortmagieblog
    Liebe Grüße,
    Elli

    Gefällt 1 Person

  3. Hallo Andreas,

    ich finde das super, wenn man den Empfänger des Geschenks so gut kennt, um zu wissen, was ihm/ihr gefällt. Leider ist das nicht immer so. Ich habe einen sehr guten, langjährigen Freund, dessen Buchgeschmack ich auch sehr gut kenne und da weiß ich auch recht genau, was ihm gefallen würde und was nicht. Bei allen anderen Leuten hilft nur Recherche.
    Mein Beitrag auf Bücher wie Sterne

    Liebe Grüße
    Jay

    Gefällt 1 Person

  4. Lieber Andreas,

    selbst innerhalb eines genre können Geschmäcker unterschiedlich sein. Das hast du beispielhaft zusammengefasst.
    Die Geschichte mit dem geschenk ist herzallerliebst. Beim nächsten Geburtstag wird es dann hoffentlich wieder persönlich überreicht.

    Bezüglich der Frage: Ja, natürlich verschenke ich auch Bücher, die ich noch nicht gelesen habe. Wie bereits geschildert, sind Geschmäcker unterschiedlich. Es gibt nur wenige Personen, denen ich ohne drüber nachzudenken ein Buch schenken kann, dass ich schon kenne, einfach, weil wir einen ähnlichen Geschmack haben.

    Liebe Grüße
    Tina

    Liebe Grüße
    Tina

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s