Immer am ersten Tag im Herbst kocht der vornehme Hase Monsieur Lepron aus dem Gemüse des Bauerngartens eine ganz und gar wundersame Suppe, die er sich dann gemeinsam mit seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln schmecken lässt. Das Rezept ist geheim: Niemand darf ihm beim Kochen zusehen. Denn während die Suppe auf dem Herd köchelt, macht er immer ein kleines Nickerchen und träumt davon, ein weltbekannter Koch zu sein, der seine Zutaten aus einem geheimen Garten erhält. Wenn er aufwacht, ist die Suppe fertig. Mit der Zeit spricht es sich herum, wie köstlich die Suppe des Monsieur Lepron ist, und viele – Mensch und Tier – von nah und fern fragen nach dieser Köstlichkeit. Um die Nachfrage zu befriedigen, gründet er eine eigene Suppenfabrik, in der Tag und Nacht Suppe gekocht wird. Monsieur Lepron und seine Familie sitzen nun nicht mehr gemütlich beisammen, sondern arbeiten rund um die Uhr in der Fabrik. Doch mit steigenden Umsätzen und einer höheren Auslastung der Fabrik werden auch Leprons Träume immer bedrohlicher – so bedrohlich, dass er nicht mehr schlafen mag. Und so schließt er die Fabrik und tollt lieber mit seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln über die Felder.
Natürlich ist die Geschichte bei einem Bilderbuch wichtig: Sie schafft mit Worten eine eigene Welt, gibt die Richtung vor, hebt Akzente hervor und ist die künstlerische Grundlage für den Illustrator und weckt dessen Kreativität. Doch ich bin ganz ehrlich: Wenn ich in einer Buchhandlung nach einem Bilderbuch greife, dann achte ich zuallererst auf die Illustrationen. Im besten Fall spricht mich der Stil des Künstlers an und weckt in mir so das Interesse an der Geschichte. Dabei können Bilder, die dem Minimalismus frönen, vielleicht sogar den Einlinienzeichnungen à la Pablo Picasso gleichen, durchaus ihren Reiz haben. Doch mein Auge erfreut sich viel mehr an wunderbaren, phantasievollen Kunstwerken, die ganze Welten entstehen lassen und in ihrem Detailreichtum mehr verraten, als der Autor mit Worten beschrieben hat.
Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron ist ein solches Werk: Die Geschichte von Giovanna Zoboli ist durchaus charmant, vermittelt kindgerecht ihre Botschaft, sich immer treu zu bleiben, und bietet sich zum Vorlesen wunderbar an.
Doch emporgehoben zu etwas Besonderen wird dieses Buch durch die märchenhaften Illustrationen von Mariachiara Di Giorgio. Das Leben des Monsieur Leprons in Feld und Flur taucht sie in einen mystischen Dunst, schafft gelungen Perspektive mit dem bewussten Einsatz von Licht und Schatten und begeistert mit vielen humorvollen Details. So wirkt z. Bps. der Hasenbau mit seinen symmetrischen Fenstern und dem markanten Oberlicht der Tür wie eine Hasenschnauze. Die „Geschäftswelt“ gestaltet sie durchaus bedrohlicher – doch nicht minder detailreich – mit klaren Formen und Kanten und verwehrt ihr jegliche Romantik, lässt aber auch dort den Humor nicht vermissen.
So steht dieses Buch – vom Einband über dem Vorsatzpapier bis zu den die Geschichte begleitenden Illustrationen – ganz im Zeichen des Talents von Di Giorgio.