Musik von Patrick Doyle, Ron Goodwin, Julian Nott, Ennio Moricone, Nino Rota, Sergei Prokofjew, Anton Profes, Yann Tiersen, Martin Böttcher, Rolf Wilhelm, Klaus Doldinger und Ralf Wengenmayr
Philharmonisches Orchester Bremerhaven / in Koproduktion mit FMS – Film Music Services
Stadttheater Bremerhaven/ Großes Haus
Musikalische Leitung & Moderation: Marc Niemann
Bestenfalls braucht es nur wenige Takte einer Melodie, und mein Kopfkino überschwemmt mich mit einer Flut an Bildern und Emotionen. War die Musik früher zu Zeiten des alten Kintopps nur bloße Hintergrund-Untermalung zum Film und musste mit diesem auch nicht im direkten Zusammenhang stehen, hat sich die Filmmusik im Laufe der Jahrzehnte zur eigenständigen Kunstform emanzipiert. Und so werden die Werke der großen Film-Komponisten in der Zwischenzeit ebenso ernsthaft und respektvoll von philharmonischen Orchestern dargeboten, wie die Werke ihrer Kollegen aus der Klassik.
Das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter der Leitung des GMD Marc Niemann bildet da keine Ausnahme und schwelgt schon seit langem in der Symbiose aus Klang und Bild. Für die Programmgestaltung holten sie sich mit Ulrich Wünschel, Geschäftsführer des FMS – Film Music Services, einen Fachmann ins Boot (Apropos: Klaus Doldingers Suite aus Das Boot durfte natürlich bei einem solchen Konzert nicht fehlen), wobei Gerrit Bogdahn und Karsten Prühl verantwortlich waren für den gelungenen Filmschnitt, der passgenau zu einigen Stücken präsentiert wurde.
Marc Niemann war nicht „nur“ der musikalische Leiter sondern auch der versierte Moderator, der eloquent durch das Programm führte. Das Eröffnungsstück des Konzertes, die Ouvertüre aus Viel Lärm um nichts von Patrick Doyle, wirkte wie ein kleiner Hinweis auf die kommende Spielzeit, in der eben dieses Stück von William Shakespeare die Schauspiel-Saison im großen Haus eröffnen wird.
Die abwechslungsreiche Programmauswahl bot den Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters die Möglichkeit eine enorme Bandbreite ihrer Kunst zu zeigen. Ihnen gelangen die leichten, heiteren Noten wie bei Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten von Ron Goodwin ebenso fulminant wie das Tragisch-melancholische bei Nino Rotas Musik zu La Strada. Mit einer ordentlichen Portion Schmalz – sehr zur Freude der Zuhörenden – schmachtete sich das Orchester durch Anton Profes Titelmusik zu Sissi.
Mit dem Marsch aus Loriots Pappa ante portas bot das Orchester sogar eine Weltpremiere, da dieses Stück bisher nur im Film erklang und noch nie „live“ dargeboten wurde. Die Original-Partitur von Rolf Wilhelm galt als verschollen. Nur dem zähen Verhandeln mit der Witwe des Komponisten war es zu verdanken, dass ein handgeschriebenes Exemplar der Komposition wiederentdeckt werden konnte.
Bei La Valse d’Amélie von Yann Tiersen wurden wir in die fabelhafte Welt dieser entzückenden Heldin entführt, um wenig später zu Martin Böttchers Winnetou-Melodie mit ebendiesem Helden und seinem Blutsbruder dem Sonnenuntergang entgegen zu reiten. Als Zugabe ließ Marc Niemann mit seinen Musiker*innen dann nochmals zwei Blutsbrüder in den Sonnenuntergang galoppieren, diesmal allerdings die beiden komödiantischen Recken aus Der Schuh des Manitu zur Musik von Ralf Wengenmayr, der hierbei das Vorbild von Böttcher ironisch-respektvoll zitiert.
Während im Kino meine Aufmerksamkeit zwangsläufig bei der Handlung liegt, und die Musik eher unterstützend wahrgenommen wird, konnte ich mich hier vollkommen auf die Musik konzentrieren und so die Musiker*innen „bei der Arbeit“ beobachten. Dabei war es äußerst interessant zu sehen, wann welche Instrumente zum Einsatz kamen. So zollte ich besonders den Solisten meinen Respekt, die häufig mit ihrem Instrument für den unverwechselbaren Klang einer Komposition und somit für deren Wiedererkennungswert sorgten – sei es beim Violinen-Solo zu Cinema Paradiso oder die markante Mundharmonika bei Spiel mir das Lied vom Tod, beides aus der Feder des genialen Ennio Moricone.
Dabei wurde mir wieder allzu sehr bewusst, welche emotionale Kraft die Musik besitz, die durch eine Kombination mit den Bildern noch verstärkt wird. Musik berührt mich auf einer anderen Ebene als das gesprochene Wort. Musik dringt tief in meine Seele ein und nimmt Einfluss auf meine Empfindungen: Kaum erklangen die ersten Töne von Miss Marple’s Theme von Ron Goodwin, schon nistete sich ein breites Grinsen auf meinem Gesicht ein und ein wohliges Gefühl bemächtigte sich meiner…! 🥰
Das Philharmonische Orchester Bremerhaven bietet in jeder Saison ein Vielzahl an abwechslungsreichen Konzerten: Ein Blick in das PROGRAMM lohnt sich sehr!