[Die Bücher meines Lebens] Agatha Christie – Und dann gab’s keines mehr

– 2011 –


 

Wappen AK.jpg

Osterholz-Scharmbeck, im Jahre 2019

Sehr geehrte gnädige Frau!

Leider habe ich es bisher versäumt ihnen mitzuteilen, wie sehr ich sie und ihre Kunst verehre: Seit Jahren – Ach, was sage ich! – seit Jahrzehnten lese ich mit zunehmender Begeisterung Ihre Romane und Geschichten. Zuerst nur sehr vereinzelt, mal hier einen Roman, mal da ein Geschichtchen, bis ich im Jahre 2011 in Gänze zu Ihnen fand und sowohl hoffnungs- als auch hemmungslos ihrem Talent verfiel.

Aber auch auf der Kino-Leinwand, dem Fernseh-Bildschirm oder der Theater-Bühne verzück(t)en Ihre Werke mich und sorg(t)en für eine spannende Unterhaltung. Sei es mit den wunderbar-kurzweiligen vier Miss Marple-Filmen aus den 60er Jahren, mit der exzellenten TV-Serie „Poirot“ oder der Bühnenadaptionen zu „Tod auf dem Nil“. Mir ist durchaus bekannt, dass ihnen die Darstellung der Miss Marple durch Dame Margaret Rutherford so ganz und gar nicht zugesagt hat, da sie ihrer Original-Typisierung des Charakters so gänzlich widersprach. Aber vielleicht tröstet sie das Wissen, dass diese Filme sich einer ungebrochen großen Beliebtheit beim Publikum erfreuen. Bei David Suchet als Hercule Poirot bin ich mir sehr sicher, dass er vor ihrem strengen Auge Gnade gefunden hätte: Dieser großartige Schauspieler hat die Rolle des belgischen Privatdetektivs mit einer solchen Brillanz verkörpert und damit andere Interpretationen ins Abseits gedrängt.

Aber was ist es, das ihren Ruhm – allen Ostfriesenkrimis und skandinavischen Meuchelmördern zum Trotz – bis heute nicht verblassen lässt und für eine über Jahre andauernde Begeisterung bei Ihren Leserinnen und Lesern sorgt? Vielleicht darf ich es Ihnen anhand Ihres Romans „Und dann gab’s keines mehr“ erläutern?

Wirft man einen Blick auf Ihre Rezeptur, erscheint es ganz leicht:

  • Zutatenliste: eine einsame Insel als Ort der Handlung, ein geheimnisvoller Gastgeber, eine überschaubare Anzahl an Protagonisten, skandalöse Vorwürfe als Begründung für die Tat(en)…
  • Zubereitung: Nacht für Nacht bzw. Tag für Tag stirbt auf mysteriöse Art und Weise ein Protagonist nach dem Vorbild einer Strophe aus einem Kinderreim, jede(r) verdächtigt jede(n), Verwirrungen über Verwirrungen…
  • Beilagen: packende Charaktere, flüssige Dialoge, schlüssiger Handlungsaufbau, Spannung bis zum Schluss mit dem gewissen „Aha-Effekt“…

…und immer die über allem schwebende Frage „Whodunit?“

Doch so manche Nachahmer, die Ihrer Rezeptur folgten, scheiterten kläglich, da das Handwerk nicht beherrscht wurde. Bei Ihnen, gnädige Frau, haben wir es mit einer Autorin zutun, die ihr Handwerk von der Pieke auf gelernt hat und die Leserschaft mit ihrer langjährigen Erfahrung im Aufbau des Spannungsbogens und mit raffinierten Stimmungswechseln begeistert, ohne dass sie – trotz der vielen Erfahrung – in eine routinierte Monotonie verfällt. Werke von Ihnen, Mrs. Christie, verlocken geradezu, vorgetragen zu werden.

Doch es sollten noch einige Jährchen ins Land ziehen, bevor ich die Traute hatte, mit meiner Verehrung an die Öffentlichkeit zu treten: So habe ich mir erlaubt im Rahmen einiger Lesungen, die eine und andere Geschichte aus ihrer Feder einem fraglos wohlwollenden Publikum vorzutragen. Und ich darf ihnen ohne Übertreibung aber durchaus mit einem Hauch Stolz versichern: Ihre Schöpfung und meine Interpretation bildeten eine kongeniale Einheit…!

…und so danke ich Ihnen, liebe gnädige Frau, aus voller Überzeugung und übervollem Herzen für die vielen Stunden an Zerstreuung und Inspiration, an Spannung und Humor, die sie mir mit Ihren Werken geschenkt haben.

Ich verbleibe mit hochachtungsvollem Gruß
Ihr sehr ergebener
Scan_20170606.jpg


erschienen bei Fischer/ ISBN: 978-3596511143 / Neu-Auflage erschienen bei Atlantik/ ISBN: 978-3455650716


2 Kommentare zu „[Die Bücher meines Lebens] Agatha Christie – Und dann gab’s keines mehr

  1. Lieber Andreas, da auch ich die Bücher, Filme und TV-Serien von / nach Agatha Christie liebe, hat mich dein Text sehr angerührt. Deine Sprache – ich genieße sie sehr. Herzliche Grüße Evelyn

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s