Weihnachtsstimmung auf ffolkes Manor: Colonel Roger ffolkes (sic!) und seine Gattin Mary haben ihre engsten Freunde zum Feste geladen. So findet sich in dem alten Gemäuer eine illustre Gästeschar zusammen: Neben dem Vikar der Gemeinde Clem Wattis und seiner Gattin Cynthia sind der Hausarzt der Familie Doktor Henry Rolfe nebst Gattin Madge ebenso anwesend wie auch der Sekretär Farrar. Für den nötigen Glamour sorgen die berühmte Bühnen- und Filmschauspielerin Cora Rutherford und die berüchtigte Kriminalautorin Evadne Mount. Alle Anwesende verstehen sich gar prächtig, und es verspricht ein angenehmes Weihnachtsfest zu werden. Doch dann tauchen Selina, die Tochter des Hauses, und ihr Freund Donald Duckworth auf und haben einen äußerst unangenehmen wie ungebetenen Gast im Schlepptau. Raymond Gentry, seines Zeichens Klatsch-Kolumnist bei einem schmierigen Boulevard-Blatt, entpuppt sich als eine widerwärtige Natter, die ihre Zähne mit Genuss ins Fleisch der Gäste rammt und voller Bosheit droht, deren intimsten Geheimnisse zu offenbaren. So hält sich die Anteilnahme der Anwesenden in Grenzen, als er am nächsten Morgen in einer von innen verschlossenen Dachkammer erschossen aufgefunden wird. Selbstverständlich muss ein solch schändlicher Mord (auch wenn alle der Meinung sind, dass das Opfer es verdient hätte) aufgeklärt werden. Aufgrund der misslichen Wetterlage ist mit einer Unterstützung durch die Polizei nicht zu rechnen und so wird sich mit dem pensionierten Chefinspektor Trubshaw vom Scotland Yard, der unweit von ffolkes Manor in der Nachbarschaft wohnt, beholfen. Trubshaw findet nicht nur die Gäste in gereizter Atmosphäre vor, von denen jede*r bei näherer Betrachtung ein Motiv für die Tat hätte, – Nein! – zudem muss er mit dem Übereifer einer Evadne Mount konkurrieren, die sich mit Elan in seine Ermittlungen einmischt. Wer von den beiden wird den Mörder/die Mörderin als Erste*r entlarven…?
Werfen wir doch einmal einen Blick auf die Zutatenliste. Was haben wir denn hier?
- ein Weihnachtsfest auf einem alten englischen Landsitz: Hatten wir schon!
- ein Tatort, der von der Außenwelt abgeschnitten ist: Hatten wir schon!
- ein Mord in einem von innen verschlossenen Raum: Hatten wir schon!
- eine Vielzahl an Verdächtigen mit ebenso vielen Motiven: Hatten wir schon!
- ein brummig-kauziger Inspektor: Hatten wir schon!
- eine skurrile Amateurdetektivin: Hatten wir schon!
- ein großer Showdown mit überraschender Auflösung: Hatten wir schon!
Gibt es somit einen logischen Grund, warum Ihr diesen Krimi lesen solltet?
Nein, den gibt es nicht, aber lest ihn trotzdem. Warum? Weil es einfach Spaß macht!
Autor Gilbert Adair erfindet das Genre wahrlich nicht neu. Vielmehr spielt er mit den Erwartungen, die die Leserschaft an einen guten, alten, englischen Krimi haben, und erfüllt uns diese. Dabei erlaubt er sich die Freiheit, in manchen Aspekten frecher zu sein als seine literarischen Vorbilder (Hinweis: Der Roman spielt im Jahre 1935 ist allerdings erst 2006 entstanden.). Im Zuge der Aufklärung des Falls müssen die Verdächtigen skandalöse Enthüllungen und pikante Anekdötchen offenbaren, die im Jahre 1935 durchaus Karrieren wie auch das gesellschaftliche Ansehen ruiniert hätten.
Nebenbei zitiert er genüsslich die Großen der Krimi-Zunft, lässt Evadne Mount über ihre schärfste Konkurrentin Agatha Christie wettern oder Cora Rutherford über ihr Treffen mit „Hitch“ (Alfred Hitchcock) berichten, in dessen nächsten Film sie (natürlich!) die Hauptrolle spielen soll. Dies geschieht so selbstverständlich mit einer signifikanten Leichtigkeit, dass diese Details sich absolut logisch und somit glaubwürdig in die Geschichte einfügen.
Zudem sorgt er mit seinen prallen Charakteren für eine Menge Unterhaltung und versteht es in den witzigen Dialogen, das Tempo der Geschichte immer wieder aufs Neue anzuziehen. Wenn ich mitten in der Geschichte plötzlich anfange, laut zu lesen, dann darf dieser Umstand durchaus positiv bewertet werden. Zeugt dies doch von meiner Lust als „alter“ Vor-Leser, den besagten Text zu interpretieren. Darum: Dies ist genau der richtige Krimi, um während der Feiertage im gemütlichen Kreise der Liebsten vorgelesen zu werden. Gibt es etwas Schöneres?
Schöne Besprechung, Andreas! Das Buch ist ja bereits vor einigen Jahren als „Mord auf ffolkes Manor“ erst im HC bei CH Beck und dann als TB bei Heyne veröffentlicht worden. Damals habe ich dazu auch meinen Senf abgegeben. https://crimealleyblog.wordpress.com/2015/10/18/eine-gelungene-hommage-ans-golden-age/
Immer wieder eine schöne Lektüre für die Vorweihnachtszeit. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ach, guck mal: …und schon wieder sind wir einer Meinung! Beängstigend…! 😲
LikeLike
Den zweiten Band der Reihe kann ich Dir übrigens auch empfehlen. 🙂
LikeGefällt 1 Person
…gibt´s im Frühjahr: Ich habe ihn bei Kampa schon entdeckt!
LikeLike
Donald Duckworth? *lol* Schon allein wegen diesem Namen kommt das Buch auf meine Wunschliste. Vielen Dank für die Empfehlung
LikeGefällt 1 Person
Zitat: „…ein recht unglücklicher Name, was seine Eltern aber noch nicht wissen konnten, als sie ihn 1915 tauften.“
Als ich das las, habe ich schallend gelacht!!! 🤣
LikeLike
*lol* Wie war das? ‚Wer den Schaden hat…‘
LikeGefällt 1 Person