[Rezension] Astrid Lindgren – Steine auf dem Küchenbord & Jubiläumsedition

Das Buch „Steine auf dem Küchenbord“ wäre ein wunderbares Geschenk für alle Lindgren-Fans aber ebenso für alle, die bisher eher wenig von ihr gelesen haben (Gibt es das?). Dieses feine Büchlein beinhaltet Zitate, Interwies und Tagebuchaufzeichnungen und lässt die Welt dieser wunderbaren Erzählerin lebendig werden.

Im Mittelpunkt spürt der Leser den humanitären Gedanken, ihre Liebe zu Kinder, ihr Aufruf zu Toleranz und gewaltfreier Erziehung – aber auch ihren Humor und ihre Ernsthaftigkeit. Bei ihrer Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels formulierte sie so treffend: „Vielleicht wäre es gut, wenn wir alle einen kleinen Stein auf das Küchenbord legten als Mahnung für uns und für die Kinder: Niemals Gewalt!“

Zum 100. Geburtstag erschien die wunderbare Jubiläumsedition in 12 Bänden im Schuber und bescherte uns ein Wiederlesen mit allen ihren wunderbaren, außergewöhnlichen Heldinnen und Helden: Michel, Matilda, Kalle oder Ronja.

Dabei überschritt Astrid Lindgren in der Charakterisierung ihrer Heldinnen und Helden die Grenzen der gewohnten Geschlechter-Rollen: Pippi darf stark und frech sein, Jonathan darf nachdenklich und sensibel sein.

Ihr Schreibstil durchzieht eine zarte Poesie, und selbst ihre Beschreibungen von „schlimmen“ Ereignissen erhalten dadurch eine Leichtigkeit, regen zum Nachdenken und Auseinandersetzen an – ohne die Seele eines Kindes zu schaden. Nicht umsonst ist sie mit ihrer abwechslungsreichen und phantasievollen Erzählkunst eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen.

Ihr größtes Geschenk an Generationen von Kindern war ihr Aufruf „Du darfst so sein, wie Du sein willst und bist es wert, geliebt zu werden!“

„Steine auf dem Küchenbord“ erschienen bei Oetinger/ ISBN: 978-3789141362

„Astrid Lindgren Jubiläumsedition“ erschienen bei Oetinger/ ISBN: 978-3789140884

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s