Wer wählt schon ein Buch nur aufgrund eines gelungenen Cover-Designs aus? Wir doch nicht! („Hüstel!“) Schließlich kommt es doch einzig und allein auf den Inhalt an. Gerne bemühe ich hierzu einen gelungenen Vergleich meines geschätzten Blogger-Kollegen Frank Wolf vom „reisswolfblog“:
„Wenn ich mir im Restaurant um die Ecke eine Lebensmittelvergiftung zugezogen habe,
lobe ich ja auch nicht wenigstens noch die hübsche Tischdekoration.“
Wohl wahr…!!! Aber machen wir uns nichts vor: Wir alle obliegen der Versuchung der Optik! Oder, um beim Restaurant-Beispiel zu bleiben: Wären die Tische abgeranzt, die Stühle unbequem und der Fußboden klebrig, dann könnte die Küche noch so exquisit sein, ich würde dieses Restaurant nicht besuchen.
Optimal wäre es natürlich, wenn Cover und Inhalt eine Einheit bilden, bzw. der Inhalt hält, was das Cover verspricht. Jede*r von uns reagiert da auf unterschiedliche Reiz-Merkmale, wobei viele individuelle Faktoren eine nicht unerhebliche Rolle spielen: Alter, Geldbeutel, persönliche Präferenz – um nur einige wenige zu nennen.
Als Liebhaber alter britischer Krimis reagiere ich auf Covers, auf denen ein Cottage, Landhaus oder sonstiges gediegenes Anwesen abgebildet ist. Die Verlage „Klett-Cotta“ und „DuMont“ arbeiten bei ihren Krimi-Ausgrabungen gerne nach diesem Prinzip: Zugegeben, diese Vorgehensweise ist nicht unbedingt originell, aber es funktioniert.
Der „Atlantik-Verlag“, Heimstätte von Agatha Christies Werken, ist in seiner Cover-Gestaltung deutlich kreativer. Hier stehen die Cover-Illustrationen immer im unmittelbaren Zusammenhang mit der Geschichte. So bildet die Jubiläumsausgabe zu Das fehlende Glied in der Kette: Poirots erster Fall eher die Ausnahme, da „ein Cottage, Landhaus oder sonstiges gediegenes Anwesen abgebildet ist.“ Trotzdem hat mich dieses Cover mit der reduzierten Wahl der Farben bzw. Farbabstufung sofort angesprochen. Durch diese Reduzierung wirkt das Cover – trotz der leichten Düsternis – elegant.
Bei Maigret macht Ferien von Georges Simenon war es das genaue Gegenteil: Eine sommerlich-leichte Strandidylle wird durch eine wärmende Sonne, die in den Schriftzug „Maigret“ übergeht, überstrahlt. Soll dies etwa andeuten, dass Kommissar Maigret der Sonne gleich auch die finsterste Ecke erhellt? Dazu schaukeln Boote auf dem Wasser, der Himmel ist blau, und der Strand lädt zum Flanieren ein. Ich fühlte förmlich die flirrende Atmosphäre des kleinen Städtchen Les Sables-d’Olonne, in dem die Geschichte spielt. Zudem liebe ich diesen Retro-Touch.
Bei der besonderen Ausgabe der Büchergilde Gutenberg zu „Der talentierte Mr. Ribley“ gab es auf dem Cover weder irgendwelche englischen Landhäuser noch einen Retro-Touch zu bewundern. Trotzdem fühlte ich mich von der Gestaltung angesprochen! Beim ersten Blick auf das Cover war ich eher irritiert und glaubte, verschwommen zu sehen. Schnell wurde mir jedoch bewusst, dass dieser Effekt auf die Art und Weise der Gestaltung zurückzuführen war. Alexandra Rügler hat für diesen klassischen Kriminalroman von Patricia Highsmith faszinierende Illustrationen in 3D-Optik kreiert (entsprechende Brille liegt bei), „die den Betrachter mit dem Buch interagieren lassen und so eine zweite Leseebene schaffen“ (Klappentext). Ob dies tatsächlich gelingt, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt berichten, da ich diesen Roman noch nicht gelesen habe.
Optik + Inhalt = Einheit: Das wäre bei einem Buch natürlich das Optimum!!!
…und lasst Ihr Euch auch von ein hinreißendes Äußeres verführen, oder zählen bei Euch nur die inneren Werte???
Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!
In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.
Hey Andreas,
Ich bin leider ein ziemlich oberflächlicher Leser und deshalb auch regelmäßig ein Opfer von Cover-Käufen. Das bedauere ich ein bisschen, denn eine wunderschöne Gestaltung geht nicht immer mit einem ebenso beeindruckenden Inhalt einher, während tolle Geschichten in weniger auffallenden Gewändern dadurch eher von mir übersehen werden. Dein „Optik+Inhalt = Einheit“s-Konzept wäre deshalb natürlich ein Traum 😉
Liebe Grüße
Sophia
LikeGefällt 1 Person
Hallo Andreas,
manchmal können abgeranzte Tische, unbequeme Stühle und klebrige Fußböden allerdings auch etwas Gutes bewirken. Wer nicht hingeht, riskiert auch keine Lebensmittelvergiftung. 🙂
Insgesamt gebe ich Dir aber recht. Das schönste Cover bringt nichts, wenn der Inhalt nicht überzeugen kann. Oftmals ist es dann allerdings zu spät, die Kaufentscheidung zu überdenken.
Viele Grüße
Jay von… Du weißt schon wo
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, ist das Buch erst mal „angefressen“, ist es für einen Umtausch zu spät…! 😉
Lieben Gruß
Andreas
LikeLike
Lieber Andreas,
ja, *hust wer nimmt schon ein Buch aufgrund des Covers in die Hand. *lach
Der Restaurantvergleich ist megagut und deine besipiele so ganz anders als meine, das mag ich.
Cover sollen auch eine Stimmung vermitteln und besondere Nuancen des Buches ansprechen.
Aber es ist wirklich abgefahren, wie unterschiedlich die Geschmäcker dahingehend sind.
Liebe Grüße
Tina
LikeGefällt 1 Person
Ich finde es super, dass die Geschmäcker so unterschiedlich sind/ sein dürfen!
Liebe Grüße zurück
Andreas
LikeLike