1995 erblickte „Nero Corleone“ das Licht der literarischen Welt und eroberte sich ein millionenfaches Publikum im In- und Ausland.
Der kleine Kater hatte vor keinem anderen Tier unnötigen Respekt, noch nicht einmal vor dem Hofhund, und so kam es, dass die anderen Tiere eines italienischen Bauernhofes nach ein paar Wochen „Nero Corleone“ nannten: schwarzes Löwenherz. In der Nähe stand ein Ferienhaus, in dem ein deutsches Ehepaar Isolde und Robert viermal im Jahr Urlaub machte. Sobald das erste Mal die Fensterläden geöffnet wurden, sprang der abenteuerlustige schwarze Kater mit der weißen Pfote ins Zimmer – und somit in das Leben des Paares, zieht mit ihnen nach Deutschland, prägt ihr Leben nachhaltig, bis er entschließt bei einem der vielen Besuche in seiner Heimat, sie zu verlassen und ein neues Abenteuer zu beginnen.
2011 kam mit „Nero Corleone kehrt zurück“ dann die langerwartete und heißersehnte Fortsetzung. Nur hat die Fortsetzung einen Haken: Es geht eigentlich gar nicht um Nero.
Isolde zieht sich nach der Trennung von Robert nach Italien zurück, um über ihre Zukunft nachzudenken. Das beschreibt Elke Heidenreich ausführlich: Isolde richtet das Haus ein, Isolde ersinnt teils banale Lebensweisheiten, Isolde findet eine neue Katze (was selbstverständlich viel besser ist als ein neuer Mann), vor allem aber: Isolde wartet auf Nero. Der Leser wartet ebenso, aber dann ist er da,…
…und während ich von Isoldes Wiedersehen mit ihrem Nero las, liefen mir die Tränen über die Wangen, und ich spürte eine große Sehnsucht in mir nach meinem Nero, der Moritz hieß, nicht schwarzes sondern getigertes Fell hatte, und mit dem es kein Wiedersehen geben wird, da er vor Jahren aufgrund einer Lungenembolie eingeschläfert werden musste. Seitdem hatte ich mein Leben nicht mehr mit einer Katze geteilt und bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht geahnt, wie sehr mir dies fehlte,…
…und ich danke Elke Heidenreich für dieses Büchlein, in dem sie in einer einfachen, schlichten aber zugleich berührenden, packenden Sprache die elementaren Dinge des Lebens beschreibt: der ewige Kreislauf, Veränderung, Trennung, Tod, Hoffnung, Glück und „immer genug“ Liebe,…
…und als Katzen-Mensch hat sie mich glücklicherweise wieder daran erinnert: Mein Leben ohne Katze ist möglich – aber ärmer,…
…bis ein roter Kater auf dem Tag genau vor 5 Jahren in mein Leben trat und es auf sanften Pfoten umkrempelte! 💕