[Eine Geschichte…] Elke Heidenreich – LESEN

Ich steige ins Taxi, der Fahrer liest in einem Buch. Ich sage ihm, wohin ich möchte, er seufzt, fährt los, das Buch offen auf dem Schoß. Die Ampel ist rot, er liest weiter. Die Ampel wird grün, er liest, bis es hinter ihm hupt, dann fährt er los, in aller Ruhe. Das wiederholt sich an jeder Ampel.

Ich finde das sehr komisch, irgendwie auch sehr schön, und als ich ausgestiegen bin, ärgere ich mich, das ich ihn nicht gefragt habe, was er da liest.

Elke Heidenreich

[Rezension] Tage des Lesens. Lektüre zwischen den Jahren/ herausgegeben von Gesine Dammel

„Lektüre zwischen den Jahren“: Damit könnte durchaus die Zeit des Jahreswechsels gemeint sein. Es sind nur vier Tage zwischen Weihnachten und Silvester, an denen die Welt sich langsamer zu drehen scheint, an denen die Hektik des Alltags plötzlich ausgebremst wird und Zeit bleibt, um Inne zu halten und zur Besinnung zu kommt. Und so könnten es wahrlich gar wunderbare „Tage des Lesens“ werden…!

Aber auch eine andere Interpretation wäre denkbar: Die Zeit zwischen den Lese-Lebens-Jahren! Und diese Zeit birgt Veränderung in sich: Wir machen Erfahrungen und reifen an ihnen, Sichtweisen wandeln sich, neue Perspektiven werden eingenommen, ein individueller Stil entsteht. Diese Veränderung hat zwangsläufig ihren Einfluss auf die Wahl unserer Lektüre. Eine solche Veränderung habe auch ich durchlebt: Vor 30 Jahren wären ein Dürrenmatt oder ein Kästner nicht unbedingt meine erste Wahl gewesen. Stattdessen habe ich mir mit dem Lesen gar drolliger Katzenkrimis die Zeit vertrieben.

Herausgeberin Gesine Dammel hat in diesem kleinen Büchlein eine abwechslungsreiche, kurzweilige und anspruchsvolle Sammlung mit Geschichten zusammen getragen, die sich um das Lesen, das Leben und die Liebe zum Buch drehen…!

Cornelia Funke lädt uns ein, gemeinsam mit Meggie und Mo einen Blick in Elinors Bibliothek zu werfen. Eugen Roth zeigt auf, wie prägend ein spezielles Exemplar eines Buches für ein Kind sein kann. Elke Heidenreich wundert sich über einen lesenden Taxifahrer. Claire Beyer schenkt uns eine entzückende Geschichte über eine pensionierte Lehrerin, die die Liebe zum Lesen bei den Kindern in ihrer Nachbarschaft weckt. Hanns-Josef Ortheil lässt uns an einer Reise nach Paris teilhaben, bei der er sich auf den Spuren von Ernest Hemingway begab. Amir Hassan Cheheltan entdeckt mit der Bibliothek seiner Eltern die Freude an der Literatur und träumt sich dank unzähliger Geschichten aus seiner staubigen Realität fort. Marco Lodoli vergleicht die Gänge einer Bibliothek mit einem Labyrinth: Schon bei der nächste Ecke lernt man eine andere Welt und neue Menschen kennen. Ildikó von Kürthy schwärmt von ihren alten, geliebten Büchern, deren Eselsohren vom Lesen und vom Leben zeugen. Von Petra Hartlieb erfahren wir, wie ermüdend es sein kann, wenn das Lesen sowohl dem Vergnügen dient und gleichzeitig als Brotberuf fungiert. Marcel Proust sinniert über die Tage der Kindheit, wo Zeit im Überfluss vorhanden schien, und die so zu herrlichen Tagen des Lesens wurden. Thomas Bernhard macht sich Gedanken über die Effizienz beim Lesen: Müssen wir immer das ganze Werk lesen, oder reichen nicht auch nur die prägnanten Passagen, um die Intension der/des Autorin/Autors zu erfassen.

Dabei stellte sich mir zwangsläufig folgende Frage: Woher weiß ich, welche für mich persönlich die prägnanten Passagen sind, wenn ich vorher nicht das ganze Werk gelesen habe? Gesine Dammel schaffte es mit ihrer gelungenen Auswahl an Geschichten und Anekdoten, dass ich nicht „nur“ las sondern auch (nach-)dachte.

Häufig gibt es bei einer Anthologie, Erzählungen unterschiedlicher Qualität zu bewundern: Ohne Licht gibt es eben auch keinen Schatten! Selbstverständlich sprachen mich nicht alle Beiträge gleichermaßen an. Doch dies sagt nichts über deren literarische Qualität aus, sondern vielmehr über meinen persönlichen Geschmack. So kann ich gutem Gewissens der Auswahl von Gesine Dammel attestieren, dass ich höchstens einen leichten Halb-Schatten wahrnehmen konnte.

…ein kleines feines Büchlein!!!


erschienen bei Insel/ ISBN: 978-3458681632

[Rezension] Hoppla! Neue Geschichten für andere Zeiten/ herausgegeben von Andere Zeiten e.V./ mit Illustrationen von Elsa Klever

Seit etlichen Jahren begleiten mich die Publikationen von Andere Zeiten e.V., eine Initiative zum Kirchenjahr, die in Hamburg beheimatet ist und sich mit der Zeit vom kleinen Geheimtipp zum begehrten Insider gemausert hat.

Meinen ersten Kontakt mit einer Publikation dieser Initiative hatte ich, als ich vom Pastor der diakonischen Einrichtung, bei der ich gearbeitet hatte, über Jahre deren besonderen Adventskalender geschenkt bekam. „Der Andere Advent“ ist ein Adventskalender mit Texten und Bildern zum Weiterdenken: Es wurde ein richtiges Ritual, morgens vor Arbeitsbeginn einen Moment am Schreibtisch inne zu halten, Bild und Text auf mich wirken zu lassen und erst danach ans Tagwerk zu gehen. Nach einem Wechsel des Arbeitgebers schenke ich mir diesen Kalender nun immer selbst.

Doch auch die anderen Veröffentlichungen gefallen mir sehr. Besonders die „Geschichten für andere Zeiten“ sind ganz wundervoll. Nach „Typisch!“ und „Oh!“ erschien nun brandneu mit „Hoppla!“ der dritte Streich dieser Reihe. In diesen entzückenden Büchern im handlichen Format versammeln sich Geschichten und kleine Anekdoten, die vorab im „Magazin zum Kirchenjahr“, im Fastenwegweiser „wandeln“ oder in vergangenen Adventskalendern erschienen sind und hier mit stimmungsvollen Illustrationen versehen als Sammlung neu veröffentlicht werden.

Für „Hoppla!“ konnte die Hamburger Künstlerin Elsa Klever gewonnen werden, die schon Kinderbücher für die Verlage Carlsen, Thienemann und Aladin illustrierte oder Buch-Cover für Dragonfly, Beltz & Gelberg und Coppenrath schuf. Sie gewann 2015 den Österreichischen Kinderbuchpreis und ist in diesem Jahr für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

Hier sorgt sie mit ihren sowohl ansprechenden wie auch stimmungsvollen Bildern, dass die Geschichten originell umrahmt werden. Klever verbeugt sich mit ihrer Kunst vor den Zeilen der versammelten Autor*innen: Neben vielen „Unbekannten“ gibt es auch Texte von Anthony de Mello, Frank Hofmann, Susanne Niemeyer, Martin Auer, Elke Heidenreich, Johann Roth, Hans Heß, Lynn Segal, Shiva Ryu, Gisela Rieger, Sigismund von Radecki, Rabbi Nilton Bonder, Luigi Malerba, Rajinder Singh, Kristina Reftel und Shiva Singh.

Da wird ein Zwiegespräch mit dem Teufel gehalten, für das Gehör eines Musikers singt ein Vogel „falsch“, eine Einsiedlerin zähmt ihre inneren Tiere, und Forscher fordern frech Gott heraus. Andere Geschichten erzählen von dem Meister, der seinen Schüler auf die Suche nach Wahrheit schickt, von einem schielenden Huhn in Pisa und von einem kleinen Junge, der seiner Freundin beim Weinen hilft.

Allen Geschichten ist gemein, dass sie mir ein Lächeln ins Gesicht zauberten und nach der Lektüre meine Gedanken auf eine Reise schickten. Sie erzählen von der Suche nach dem großen Glück, der noch größeren Liebe, dem Finden der kleinen Glücksmomente, vom humorvollen Scheitern, von  viel Menschlichkeit und ganz viel Weisheit. Dieses kleine Buch macht die Welt vielleicht nicht besser, aber es sorgt dafür, dass wir uns in ihr eine Zeit lang besser fühlen. Und ich finde, das ist schon sehr viel wert…!

Übrigens: Den Adventskalender für dieses Jahr habe ich mir natürlich schon zuschicken lassen. Denn: Ruckzuck ist sie da, die Adventszeit…! 😉


erschienen bei Andere Zeiten e.V./ Artikel-Nr.: 525

MONTAGSFRAGE #119: Nehmt Ihr regelmäßig Kontakt zu Autoren auf? Wenn ja, bezüglich welcher Themen?

Nun sind wir doch tatsächlich im Monat Mai angelangt, d.h. es dauert nicht mehr lange, und das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Höchste Zeit, sich über die Weihnachtsgeschenke Gedanken zu machen…! 😉

Doch nun zur Beantwortung der heutigen MONTAGSFRAGE, bei der mir sofort zwei Wörter förmlich ins Gesicht sprangen: Können wir bitte mal die Wörter „regelmäßig“ und „Kontakt“ genauer definieren?! „Regelmäßig“ kann von 1x wöchentlich bis 1x im Jahrzehnt ALLES beinhalten, ebenso könnte als „Kontakt“ sowohl ein verschämtes Bitten um Signatur während einer Lesung als auch ein gemeinsames Versacken in der Hotelbar bezeichnet werden. Aber wie ich unsere Hüterin der MONTAGAFRAGE kenne, hat sie sehr bewusst die Interpretationsspanne so weit gedehnt.

Nein, ich nehme nicht regelmäßig Kontakt zu Autoren auf, womit sich eine Beantwortung der zweiten Frage erübrigt…! Meine Kontaktaufnahme zu Autoren beschränkte sich bisher hauptsächlich auf Lesungen, wo ich mich als Buch-Blogger outete und anfragte, ob Fotos während der Lesung möglich sind. Bei Interesse würde ich dem Autor auch gerne einen Link zu meinem Beitrag in „Kulturelles Kunterbunt“ zusenden: Bisher nur ein einziges Mal erfolgt bei der Matinee mit Rainer Moritz zum Geburtstag der Buchhandlung meines Vertrauens, der auch prompt Erwähnung fand im Monatsrückblick von Uwe Kalkowski auf BuchMarkt.

Doch nicht alle Autor*innen scheinen den Kontakt mit ihrem Publikum zu mögen, geschweige denn, zu genießen. So hatte ich nach der jeweiligen Lesung durchaus schon Begegnungen mit Autor*innen, die ich eher unangenehm empfand. Es lag etwa nicht daran, dass die/der Autor*in bei dieser Live-Veranstaltung selbst nervös war. Diesen Umstand fände ich eher sehr sympathisch und absolut menschlich. Nein! Vielmehr hatte ich den Eindruck, dass die/der Autor*in eine Lesung als lästige Pflicht ansah und dabei den direkten Kontakt mit dem Publikum eher verabscheute. Diese Attitüden wirkten auf mich extrem herablassend und arrogant: Namen verschweige ich diskret!

Auf der Haben-Seite stehen die Begegnungen mit ganz wunderbaren Autor*innen, die nicht nur bei einer Lesung begeistern, ihrem Publikum absolut zugewandt sind, humorvoll jede Frage beantworten und geduldig für gemeinsame Fotos posieren. Stellvertretend für all diese wunderbaren Autorinnen und Autoren möchte ich folgende nennen: Ursula Poznanski, Karsten Dusse, Melanie Raabe und (natürlich) Rainer Moritz sowie Elke Heidenreich.

…und welche Begegnungen mit Autor*innen hattet Ihr? Plaudert doch gerne mal aus dem Nähkästchen!!!


Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!

In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.

[Rezension] Elke Heidenreich – Frauen und Leidenschaften. Ausgewählte Lieblingstexte (Hörbuch)

Frauen und Leidenschaften: Wer könnte darüber besser berichten als Elke Heidenreich. Schlummern doch in ihrer Brust so einige Leidenschaften, die sie – sehr zur Freude ihres Publikums – regelmäßig aus dem besagten Schlummer erweckt und ans Licht der Öffentlichkeit bringt. Ihre wohl größte Leidenschaft ist das Schreiben, und so hat sie zu einigen Veröffentlichungen für/von/mit/über Frauen schon etliche Vor- und Nachworte verfasst.

Anlässlich ihres 75. Geburtstags vor drei Jahren nahm sie diese Texte nochmals zur Hand, entstaubte sie und las sie erstmals ein (eine weitere ihrer Leidenschaften). Denn diese Texte sind viel zu schade, um in Büchern oder Anthologien in Vergessenheit zu geraten, da es sich zudem um Themen handelt, die sie (O.-Ton!) „leidenschaftlich bewegen“. Sie ist eine Frau, die viel liest, viel schreibt, gerne am Meer lustwandelt, sich Rosen schenken lässt und ihr Leben mit einem Mops teilt (…hin und wieder durchaus auch mit einem Mann, aber der bessere Lebensbegleiter bleibt der Hund!).

Und schon sind wir mitten drin im Geschlechter-Clinch. Zu jedem Thema verdeutlicht die Autorin uns äußerst überzeugend, dass Frauen und Männer aufgrund ihrer unterschiedlichen Programmierung rein genetisch nicht zusammen passen können (Diese Tatsache war mir als schwuler Mann durchaus schon seit geraumer Zeit bewusst 😉). Und so kontert sie gegenüber den Dichtern und Denkern, Seebären, Rosenkavalieren und Hundehaltern unter all den Männern auf der Welt höchst unterhaltsam und kurzweilig. In ihren eleganten Ausführungen lässt sie Sprüche, Zitate und Anekdoten einer Vielzahl an Literat*innen einfließen, die ich mir leider nicht ansatzweise merken konnte und mir darum – ungewöhnlich für ein Hörbuch – eine Anlage mit Quellenverweise gewünscht hätte. Hängen geblieben ist mir (wie könnte es auch anders sein) ihr Zitat von Erich Kästners „Marktanalyse“, das – schon im Jahre 1949 veröffentlicht – so herrlich genüsslich die akademische Hochnäsigkeit mancher Männer ad absurdum führt:

Der Kunde zur Gemüsefrau: „Was lesen Sie denn da, meine Liebe? Ein Buch von Ernst Jünger?“
Die Gemüsefrau zum Kunden: „Nein, ein Buch von Gottfried Benn. Jüngers kristallinische Luzidität ist mir etwas zu prätentiös. Benns zerebrale Magie gibt mir mehr.“

Sollte hier nun der Eindruck entstehen, dass die Autorin bei ihren Ausführungen die Männer nicht allzu gut wegkommen lässt, dann kann ich versichern „Ja, es stimmt!“, aber bei jedem Seitenhieb auf das angeblich starke Geschlecht ist ein schelmisches Augenzwinkern ebenso wahrnehmbar.

Mit diesem Hörbuch beweist Elke Heidenreich abermals, dass sie eine brillante Vorleserin ist, die mit Intelligenz, Humor und (Selbst-)Ironie zu begeistern weiß. Zu gerne würde ich sie wieder einmal bei einer Live-Lesung hören und sehen: ein Erlebnis, das bisher eine ungetrübte Freude bei mir hinterließ. Bis es endlich soweit ist, erfreue ich mich weiter an diesem Plädoyer für die starken, talentierten und selbstbewussten Frauen dieser Welt…!

Liebe Frauen!
Somit sende ich Euch nur die besten Wünsche…
…zum Internationalen Frauentag!
🌺🌹🌷


Die ausgewählten Texte stammten ursprünglich aus den folgenden Anthologien: Einige Bücher sind leider nur antiquarisch zu erhalten, andere können noch über den Verlag bezogen werden.

  • Stefan Bollmann – Frauen, die lesen, sind gefährlich; erschienen bei Elisabeth Sandmann/ ISBN: 978-3938045060
  • Stefan Bollmann – Frauen, die schreiben, leben gefährlich; erschienen bei Elisabeth Sandmann/ ISBN: 978-3938045121
  • Tania Schlie – Frauen am Meer; erschienen bei Thiele/ ISBN: 978-3938045060
  • Dörte Binkert – Frauen und Rosen; erschienen bei Thiele/ ISBN: 978-3851791846
  • Ulla Fölsing – Frauen und ihre Hunde; erschienen bei Thiele/ ISBN: 978-3851793321

erschienen bei Random House Audio/ ISBN: 978-3837142037

Ich danke dem Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Hör-exemplar!

MONTAGSFRAGE #81: Wie steht ihr zu Kurzgeschichten?

Ich liebe sie…!

Ich liebe sie…! Zwangsläufig…! Was bleibt mir als Vorleser auch anderes übrig! 😉

Kurzgeschichten bzw. Erzählungen sind die von mir bevorzugte literarische Form des Vortrages. Ich gestalte voller Freude Lesungen mit Texten verschiedener Autoren. Und so überprüfe ich immer (zwangsläufig) die Texte, die ich lese, ob sie zum Vorlesen geeignet sind. Und da spielen viele Komponenten eine Rolle: Wie ist die Geschichte aufgebaut? Gibt es einen Spannungsbogen, und wie wird er eingesetzt? Reichen die Beschreibungen der Szenerie aus, um in meinem Kopf ein Bild zu kreieren? Agiert das Handlungspersonal für mich nachvollziehbar, und zeigt es eine Persönlichkeit, die mich fesselt? Wie setzt die Autorin/ der Autor Dialoge ein? Wie ist die Qualität im sprachlichen Ausdruck?

Das mag nun alles sehr theoretisch, verkopft und kompliziert klingen. Ist es aber nicht! Dieser Vorgang läuft bei mir ganz automatisch und völlig mühelos im Hintergrund ab. Ich mache mir darüber keine Gedanken.

Kurzgeschichten zu schreiben ist für mich die literarische Königsdisziplin: In einem Roman auf 200 bis 300 Seiten (oder mehr), die o.g. Punkte zu berücksichtigen, kann jeder (Naja! Nicht jeder! Ich kann’s nicht!). Aber eine ganze Welt auf 10 bis 15 Seiten zu erschaffen, ist die große Kunst. Da werde ich als Leser ohne Vorwarnung, ohne Einleitung in die Geschichte hinein katapultiert. Plötzlich spult sich auf nur wenigen Seiten eine ganze Welt vor mir ab und bietet Emotionen in allen Schattierungen zwischen Komödie und Tragödie. Wenn ein*e Autor*in diese Königsdisziplin beherrscht, dann wird es einfach magisch – magisch, es allein für mich zu lesen; magisch, es vorlesen zu dürfen.

Hier zum Nachlesen eine kleine Auswahl an Werken von Könner*innen:

  • Elke Heidenreich: Nurejews Hund
  • Agatha Christie: Der unfolgsame Esel
  • Anton Čechov: Kleiner Scherz
  • Carl Nixon: Seines Auges Apfel
  • Ria Neumann: Meines Vaters Ringelrosen

Ich wünsche Euch viel Spaß an der Neu- bzw. Wieder-Entdeckung von Kurzgeschichten!

…???


Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!

In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.

Ein Porträt: Elke Heidenreich

Elke Helene Heidenreich (* 15. Februar 1943)

„Vielfalt“ ist ihr zweiter Vorname: Alles, was auch nur im Entferntesten mit Literatur zu tun hat, weckt ihr Interesse. So verwundert es nicht, dass sie auf vielen Gebieten aktiv ist: Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opern-Librettistin. Zudem wurde sie bekannt durch ihrer Moderation zahlreicher Fernseh- und Hörfunksendungen. 1975 trat sie zum ersten Mal in der Rolle der Comedy-Figur Else Stratmann auf und kommentierte mit der Schnauze der Metzgersgattin aus Wanne-Eickel das gesellschaftliche Zeitgeschehen rund um Politik, Prominenz, Sport und Adel mit einer entwaffnenden Menschenkenntnis.

Heidenreich wurde in Hessen-Nassau als Elke Riegert geboren und wuchs in Essen in einfachen Verhältnissen auf. Ihr Vater war Kfz-Mechaniker und Inhaber einer Tankstelle, ihre Mutter war Näherin für Kinovorhänge. Hier erklärt sich Elkes Liebe zu rotem Samt: Gerne tritt sie in einer roten Samtjacke bei Lesungen in Erscheinung.

Nach bestandenen Abitur in Bonn studierte sie von 1963 bis 1969 in München, Hamburg und Berlin Germanistik, Publizistik und Theatergeschichte ohne Abschluss, sowie Religionswissenschaft, das sie mit einer Arbeit über Marienverehrung im Protestantismus und mit Examen abschloss.

1965 heiratete sie Gert Heidenreich, trennte sich später von ihm und heiratete 1972 Bernd Schroeder, von dem sie seit 1995 ebenfalls getrennt lebt. Sowohl mit Gert Heidenreich als auch mit Bernd Schroeder arbeitet sie bis heute zusammen. Seit 2005 lebt sie mit dem Hamburger Pianisten und Komponisten Marc-Aurel Floros zusammen. Heute lebt Elke Heidenreich in Köln.

Seit 1970 arbeitet Heidenreich als freie Autorin und Literaturkritikerin für Presse und Verlage und schrieb Hörspiele, Fernsehspiele und Radiofeatures. Besondere Aufmerksamkeit erreichte sie 1981 als Nachfolgerin von Alfred Biolek im „Kölner Treff“. Beim Sender Freies Berlin moderierte sie von 1984 bis 1987 die Talkshow „Leute“ und war ebenso Gastkritikerin beim legendären „Literarischen Quartett“.

Auch mit der Zeitschrift „Brigitte“ fühlte sie sich lange verbunden: Dort erschien nicht nur 17 Jahre lang ihre Kolumne „Also …“, sondern unter dem Label „Brigitte Edition“ brachte sie auch 26 literarische Empfehlungen, die ihr sehr am Herzen liegen, heraus.

In der ZDF-Literatursendung „Lesen!“ stellte sie von 2003 bis 2008 Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vor und wurde in dieser Zeit zu einer einflussreichen Literaturkritikerin. Nahezu alle von ihr vorgestellten Werke standen auf den Bestseller-Listen. Dabei sah sie sich weniger als analytische Kritikerin als vielmehr passionierte Leserin, die mit Leidenschaft das Lesen und gute Bücher präferierte. Nach einem Streit mit dem ZDF rund um den Eklat bzgl. Marcel Reich-Ranicki und dem Deutschen Fernsehpreis wurde die Sendung eingestellt.

Im Jahr 1992 erschien ihr erster Erzählband „Kolonien der Liebe“, der zu einem Erfolg avancierte. Weitere Erzählbände sollten folgen. Bei „Rudernde Hunde“ und „Alte Liebe“ arbeitete sie eng mit Bernd Schroeder zusammen: Während bei „Rudernde Hunde“ die Autoren abwechselnd in sich abgeschlossene Erzählungen präsentieren und auch jeweils ihre eigene Wahrheit zu der kleinen Skulptur „Rudernde Hunde“ abgeben, spielen sie sich in „Alte Liebe“ beim Blick auf das Leben eines älteren Ehepaares kongenial die Bälle zu.

Auch die Kinderbücher von Elke Heidenreich erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei hier „Nero Corleone“ eine Sonderstellung gebührt: Dieser kleine Macho-Kater aus Italien schleicht sich frech und charmant in die Herzen seiner Fans…! Das Buch wurde in 23 Sprachen übersetzte und erhielt vielfältige, auch ausländische Auszeichnungen.

Elke Heidenreichs Geschichten erzählen von komplizierten Beziehungen, Konflikte zwischen den Geschlechtern und unerfüllten Wünschen. Sie ist eine exzellente Menschenbeobachterin: Bei ihr steht nicht der Umgang mit der Liebe im Zentrum, sondern das Leben, wenn die Liebe versagt bleibt. Häufig durchzieht Trauer gepaart mit einer leisen Melancholie ihre Erzählungen, gleichzeitig erzählt sie mit Witz und einer beinah trotzigen Ironie. Ihre Sprache ist einfach und direkt und bar jedem Pathos, dafür voller Wärme und Zartheit.

Zudem ist sie – wie ich mich schon mehrfach selbst überzeugen durfte – eine wunderbare Vorleserin, die ihre Zuhörer charmant einfängt und mitnimmt, sei es bei Lesungen ihrer eigenen Erzählungen oder aus Werken anderer Autor*innen. Keine Selbstverständlichkeit…!


Auswahl ihrer Werke:

  • Kolonien der Liebe. Erzählungen erschienen bei Rowohlt/ ISBN: 978-3498029111.

  • Nero Corleone mit Illustrationen von Quint Buchholz erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3446183445.

  • Der Welt den Rücken. Erzählungen erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3446200524.

  • Rudernde Hunde. Kurzgeschichten mit Bernd Schroeder erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3446202139.

  • Alte Liebe. Erzählungen mit Bernd Schroeder erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3446233935.

  • Nero Corleone kehrt zurück mit Illustrationen von Quint Buchholz erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3446236615.

  • Alles kein Zufall. Kurze Geschichten erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3596521739.

[Rezension] Elke Heidenreich – Nero Corleone & Nero Corleone kehrt zurück/ mit Illustrationen von Quint Buchholz

1995 erblickte „Nero Corleone“ das Licht der literarischen Welt und eroberte sich ein millionenfaches Publikum im In- und Ausland.

Der kleine Kater hatte vor keinem anderen Tier unnötigen Respekt, noch nicht einmal vor dem Hofhund, und so kam es, dass die anderen Tiere eines italienischen Bauernhofes nach ein paar Wochen „Nero Corleone“ nannten: schwarzes Löwenherz. In der Nähe stand ein Ferienhaus, in dem ein deutsches Ehepaar Isolde und Robert viermal im Jahr Urlaub machte. Sobald das erste Mal die Fensterläden geöffnet wurden, sprang der abenteuerlustige schwarze Kater mit der weißen Pfote ins Zimmer – und somit in das Leben des Paares, zieht mit ihnen nach Deutschland, prägt ihr Leben nachhaltig, bis er entschließt bei einem der vielen Besuche in seiner Heimat, sie zu verlassen und ein neues Abenteuer zu beginnen.

2011 kam mit „Nero Corleone kehrt zurück“ dann die langerwartete und heißersehnte Fortsetzung. Nur hat die Fortsetzung einen Haken: Es geht eigentlich gar nicht um Nero.

Isolde zieht sich nach der Trennung von Robert nach Italien zurück, um über ihre Zukunft nachzudenken. Das beschreibt Elke Heidenreich ausführlich: Isolde richtet das Haus ein, Isolde ersinnt teils banale Lebensweisheiten, Isolde findet eine neue Katze (was selbstverständlich viel besser ist als ein neuer Mann), vor allem aber: Isolde wartet auf Nero. Der Leser wartet ebenso, aber dann ist er da,…

…und während ich von Isoldes Wiedersehen mit ihrem Nero las, liefen mir die Tränen über die Wangen, und ich spürte eine große Sehnsucht in mir nach meinem Nero, der Moritz hieß, nicht schwarzes sondern getigertes Fell hatte, und mit dem es kein Wiedersehen geben wird, da er vor Jahren aufgrund einer Lungenembolie eingeschläfert werden musste. Seitdem hatte ich mein Leben nicht mehr mit einer Katze geteilt und bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht geahnt, wie sehr mir dies fehlte,…

…und ich danke Elke Heidenreich für dieses Büchlein, in dem sie in einer einfachen, schlichten aber zugleich berührenden, packenden Sprache die elementaren Dinge des Lebens beschreibt: der ewige Kreislauf, Veränderung, Trennung, Tod, Hoffnung, Glück und „immer genug“ Liebe,…

…und als Katzen-Mensch hat sie mich glücklicherweise wieder daran erinnert: Mein Leben ohne Katze ist möglich – aber ärmer,…

DSCI0580.JPG

…bis ein roter Kater auf dem Tag genau vor 5 Jahren in mein Leben trat und es auf sanften Pfoten umkrempelte! 💕

erschienen bei Hanser/ ISBN: 978-3446183445 & 978-3446236615