[Literatur & Artverwandtes] BÜCHERSTÖBERN / Buchhandlung „die schatulle“ Osterholz-Scharmbeck

Bücherstöbern am 14. November 2020 / Buchhandlung „die schatulle“ in Osterholz-Scharmbeck


In diesem Jahr wird die Weihnachtszeit und somit das Weihnachtsgeschäft „dank“ Corona anders verlaufen als in den vergangenen Jahren: Maskenpflicht, Abstandsregelung und max. Anzahl der Kunden im Laden mit evtl. Wartezeit weiterer Kunden vor der Tür lassen einen „mal eben schnellen“ Einkauf der Weihnachtsgeschenke nicht zu. Aber auch ein ausführliches Stöbern im Buchladen wird dem Bücherjunkie mit dem Wissen, dass vor der Ladentür weitere Kunden auf Einlass warten, verleitet.

„Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen“

Die Gartmann-Schwestern von der Buchhandlung „die schatulle“ haben darum Altbewährtes mit Neuem kombiniert (Plakat: siehe unten) und bieten ihren Kundinnen und Kunden einen besonderen Service an.

Als ich von dieser Aktion erfuhr, war ich so begeistert, dass ich umgehend eine Anfrage zu Ute Gartmann schickte – natürlich mit meinen ganz persönlichen Extrawünschen:
„Hi Ute, könnte ich auch die erste mit der zweiten Idee kombinieren: Wir kommen an einem Samstag mit bis zu 10 Personen nach Ladenschluss von 13:00-15:00 Uhr und stöbern in aller Ruhe. Ihr seid dabei, um Fragen zu beantworten oder Anregungen zu geben…! Möglicher Termin: 14. November??? Gruß Andreas“

Utes Antwort fiel zwar knapp doch eindeutig freudig aus:
„Perfekt und notiert!“

Mitstreiter*innen für das Bücherstöbern waren schnell gefunden, und so freute ich mich wochenlang auf dieses Treffen und fieberte dem Tag entgegen. Doch dann kam der Lockdown, und in mir keimte die Angst, dass ihm auch unser Bücherstöbern zum Opfer fallen könnte. Doch die Gartmann-Schwestern sorgten vor und informierten sich beim hiesigen Gesundheitsamt, das die erhoffte Entwarnung gab: Unter Einhaltung der Maskenpflicht und der Hygiene- und Abstandsregelung sprach nichts gegen die Durchführung dieser Veranstaltung.

Und so trafen sich sechs erwachsene Buchbegeisterte + das liebste Patenkind der Welt für ein Bücherstöbern der individuellen Art. Zwei Stunden stromerten wir durch die Buchhandlung und stöberten durch unzählige Bücher. In der Ecke mit den Bilderbüchern saß das Patenkind mit Papa ganz in einem Buch über Dinosaurier vertieft, während Mama bei den Romanen fündig wurde. Eine Freundin war beim Regal mit den Ratgebern verschwunden und ward für einige Zeit weder gesehen noch gehört. Ein Freund inspizierte interessiert die Krimi-Literatur und fachsimpelte wenig später mit Patenkinds-Papa über das literarische Werk von Terry Pratchett. Mein Göttergatte wanderte durch den Buchladen von Nord nach Süd, von West nach Ost und trug Historisches, Satirisches, Biografisches und/oder Kulturgeschichtliches von Ken Follett, Lisa Eckhart, Katja Ebstein und Elke Heidenreich zusammen. Doch auch meine Ausbeute war ähnlich vielseitig: Etlichen Postkarten, Weihnachtsgeschichten, „blutrünstige“ Märchen und ein frankophiler Krimi landeten ebenso auf meinem Bücherstapel wie das eine oder andere Kinderbuch, das seinen Weg in naher Zukunft als Geburtstags- bzw. Weihnachtsgeschenk zum liebsten Patenkind der Welt finden wird. Diese Vorgehensweise musste natürlich so tückisch hinterrücks und somit vom Patenkind unbemerkt erfolgen. Doch auch er verließ den Laden nicht mit leeren Händen: Selbstverständlich durfte er sich ein Bilderbuch aussuchen und dieses mit nach Hause nehmen.

Wir plauderten und lachten, zeigten uns unsere Schätze und gaben uns gegenseitig Lese-Tipps. Und es herrschte Einigkeit, dass wir besonders in diesen außergewöhnlich herausfordernden Zeiten entspannte Momente des Miteinanders dringend brauchen.

Buchhändlerin Ute Gartmann stand uns bei Fragen kompetent zur Seite, agierte ansonsten dezent im Hintergrund und ließ uns nach Herzenslust stöbern.

„Liebe Ute, herzlichen Dank, dass Du uns diesen wunderbaren Nachmittag ermöglicht hast!“

plakat_ideen_corona


Weitere Informationen findet Ihr auf der Homepage der Buchhandlung „die schatulle“. Aber bestimmt bietet auch eine Buchhandlung in Eurer Nähe tolle Aktionen an: Einfach hingehen und fragen! Buy Local!

Buchmesse vor Ort…

Nun wurde auch die Leipziger Buchmesse vom Corona-Virus „infiziert“. Die Verantwortlichen haben (sicherlich schweren Herzens) als Konsequenz nur die einzig richtige Entscheidung getroffen: Die Buchmesse fällt aus! Das, was nach Bekanntgabe dieser Entscheidung an Kommentaren durch das Netz waberte, hatte manchmal so gar nichts mehr mit Anstand und guter Sitte gemein. Bei so manchen Zeitgenossen (und -genossinnen) sind die Finger auf der Tastatur anscheinend mal wieder schneller als die eigenen grauen Zellen. Sehr bedauerlich…!

Meine geschätzte Blogger-Kollegin Antonia Leise hat auf ihrem Blog zwei wunderbare Beiträgen (Ein paar Gedanken zur (abgesagten) Leipziger Buchmesse und Die Buchmesse ist tot, es lebe der Buchhandel!) veröffentlicht, die mir aus der Seele sprechen, und die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Doch in solchen Extrem-Situationen zeigt sich die Buch-Community durchaus kreativ und startet div. Alternativ-Initiativen. Eine dieser Initiativen heißt Buchmesse vor Ort und entspricht so ganz und gar meinem Credo „Buy Local“. Ein wenig Messe-Flair kann auch in der Buchhandlung „um die Ecke“ erzeugt werden. Viele Buchhändler*innen laden zu geselligen Abenden, auf denen die Novitäten der Verlage vorgestellt werden. Gerade die Inhabergeführten Buchhandlungen schielen weniger auf die auflagestarken Neu-Erscheinungen der großen Verlage sondern werfen auch einen Blick auf die Veröffentlichungen der mittleren und kleinen Verlage. Zudem lohnt sich immer ein Blick in deren Veranstaltungskalender…!!!

Für alle, die jetzt dringend eine Buchhandlung in der erreichbaren Nähe von Osterholz-Scharmbeck suchen, habe ich eine kleine (absolut subjektive) Liste zusammengestellt…

…alle anderen werden hoffentlich hier fündig!

Und all diejenigen, die lieber im Netz bestellen, weil ihnen der Buchhandel zu persönlich ist, möchte ich Mut machen und zurufen „Traut Euch! Es wird Euch nichts geschehen!“ Diese Erfahrung durfte auch schon Comedian Markus Barth machen:

„Buchhandlung“. Ist wie Amazon, nur als Laden. Gibt’s schon in vielen deutschen Städten, die Bücher liegen da alle und man kann sie einfach direkt bezahlen und mitnehmen. Hammerpraktisch! War heute da, zwei Bücher hab ich direkt gekauft und die sogenannte „Buchhändlerin“ hat mir noch ein drittes empfohlen. Aber nicht so: „Kunden, die ‚Die Blechtrommel‘ gekauft haben, kauften auch: Ohropax“. Nee, einfach ne gute Empfehlung. Als ich sie fragte, ob ich Ihr dafür irgendwelche Daten von mir geben, meinen Standort übermitteln oder werberelevante Vorlieben verraten soll, hat sie mich nur verstört angeschaut.

Ein anderes Buch hab ich noch bei Ihr bestellt, das ist garantiert morgen da. Ich hab’ quasi „Buchhandlung Prime“, nur ohne Jahresgebühr! Gut, ich kann damit keine Schweighöfer-Serien gucken – aber wer will das schon??

Morgen kann ich das Buch also abholen, muss nicht zittern, ob’s noch rechtzeitig kommt und ob ich den DHL-Boten höre, muss mich nicht in der Schlange vor der Postfiliale einmal um den Block wickeln und hab danach auch keine fünf Kubikmeter Pappkarton in der Wohnung stehen. Und die Buchhändlerin packt‘s mir sogar noch ein. Umsonst!! Und das, obwohl sie, im Gegensatz zu anderen, ganz normal Steuern zahlt! Die Alte muss verrückt sein…

Bin sehr gespannt, ob sich „Buchhandlung“ durchsetzt. Ich glaube ja, auf die Dauer könnten die Amazon ganz schön das Wasser abgraben.“

In diesem Sinne: Fröhliches Einkaufen vor Ort!

[Rezension] Ralf Butschkow – Wir gehen in die Buchhandlung

Sofie ist traurig! Sie hat sich so sehr auf ihr neues Regal gefreut, doch ihr Vater ist außerstande ihr diesen kleinen Wunsch zu erfüllen. Zu groß ist für ihn die Anstrengung und zu schwer scheint für ihn diese Aufgabe, ein Regal an der Wand zu befestigen. Sofie ist verzweifelt: Was kann sie nur tun, um sich aus dieser prekären Situation zu befreien? Nur in der Buchhandlung ihres Vertrauens „die schatulle“ findet sie ein offenes Ohr für ihre Nöte: Die Buchhändlerin Frau Gartmann weiß genau, was ihr fehlt – ein Buch! Es ist nicht irgendein Buch. – Nein! – Dieses Buch hilft Sophies Mutter sich aus der erdrückenden Dominanz ihres Versager-Ehemanns zu lösen und aus eigener Kraft das Regal an die Wand zu dübeln…!

Dem Autor ist hier ein Standard-Werk der Kinderliteratur gelungen: Schonungslos werden die Sorgen der heutigen Kindergeneration thematisiert – Themen wie Verlust,  Enttäuschung und Zukunftsängste. Zu alledem kommt eine sozialkritische Brisanz: Sophie erfährt, dass die Buchhändlerin ein Seniorenpflegeheim mit Büchern versorgt, um den dort von ihren Angehörigen abgeschobenen Senioren ein wenig Freude in ihren öden Alltag zu bringen. So lernen die Kinder schon früh zu erkennen, dass auf dieser Welt kein Platz ist für Phantastereien, unbekümmertes Spiel und kindlicher Freude. Für alle Zweifler gibt es bestimmt das passende Buch…!

Dieses Werk steht völlig zu Recht auf der SPIEGEL Bestseller-Liste und wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert. Das Kultusministerium für Niedersachsen hat per Dekret angeordnet, dass dieses Werk nun Pflichtlektüre an allen Schulen wird.

Endlich ein Lichtblick im kinderliterarischen Einerlei…!!!

erschienen bei pixi (Carlsen)/ ISBN: 978-3551685759

Ich danke dem Verlag herzlich für das nicht zur Verfügung gestellte Leseexemplar!

Ihr Lieben! Die Buchhandlung meines Vertrauens hat nun ein eigenes pixi-Buch (Wie geil ist das denn?!), und ich konnte mir den kleinen Spaß nicht verkneifen, zu diesem entzückenden und gänzlich harmlosen Büchlein eine deprimierende Rezension zu verfassen. Wobei ich den Inhalt absolut wahrheitsgetreu wiedergegeben habe: Schließlich ist es ja alles nur eine Frage der Interpretation! Nicht wahr? 😉 Herzliche Grüße…!

[Rezension] Rainer Moritz – Leseparadiese: Eine Liebeserklärung an die Buchhandlung

Dass Rainer Moritz ein exzellenter Plauderer ist, war mir bekannt. Dass Rainer Moritz über einen großen Wissensschatz verfügt, war mir bekannt. Dass Rainer Moritz Humor besitzt, war mir auch bekannt…!

Nun hat er alle diese Eigenschaften in diese Lobhudelei auf die vielgescholtenen, inhabergeführten Buchhandlungen einfließen lassen. Er beginnt mit einer Reise zu den Buchhandlungen seiner Kindheit und Jugend und verführt mich als Leser, ebenso einen Rückblick in die eigene Vergangenheit zu wagen.

Dabei wirft er einen kritisch-ironischen Blick auf die Spezies „Buchhändler“ und deren natürliches Territorium „Buchhandlung“, benennt offen „Wie es nicht sein sollte!“ – sei es im Umgang mit den Kunden, in der Gestaltung des Geschäftes oder der Wahl des „Non Book“-Sortiments – hebt aber auch innovative Werbe-Ideen und Aktionen hervor.

Er macht mit uns einen Streifzug durch die schönsten Buchhandlungen der Welt, die nicht nur in Hamburg, Paris, London oder Maastricht zu finden sind. Auch kleinere Buchhandlungen werden wohlwollend erwähnt, und ich muss zu meiner Schande gestehen: Ja, ich habe vorgeblättert! Warum: Weil Rainer Moritz in seiner Lobhudelei auch die Buchhandlung meines Vertrauens bedacht hat. Da konnte ich einfach nicht abwarten!

Er lamentiert über Sinn, Zweck und Notwendigkeit von Lesungen sowie dem Wechselspiel zwischen Autor, Buchhändler und Zuhörer und liefert kurioses von allen Fronten. Dabei versuchte er diesem Phänomen „Autorenlesung“ auf den Grund zu gehen (Unsere Freunde in den Nachbarländern kennen Lesungen nicht: Dort treffen Literaturaffine und Autoren bei Signierstunden und Diskussionsrunden aufeinander.). Nur um im nächsten Kapitel die provokante Frage, ob Lesen glücklich macht (Jeder Buch-Blogger wird enthusiastisch „Ja!“ schreien.), zu stellen: Diese Frage wird selbstverständlich von ihm kompetent und unterhaltsam bissig-ironisch selbst beantworten.

Der Abschluss bildet das Kapitel „Die Buchhandlung – ein geistiger Raum?“ aus dem ich gerne einen Satz zitieren möchte, der auch als Quintessenz dieser Abhandlung gelten könnte:

„Wir machen Erfahrungen des Lesens, und das sind damit Erfahrungen des Lebens.“

Mit diesem kurzweiligen Büchlein lässt Rainer Moritz uns seine Liebe zum Buchhandel spüren und an seiner nie versiegenden Leidenschaft für das Buch teilhaben.

Aber was können wir auch anderes vom Leiter des Literaturhauses Hamburg erwarten: Er ist halt parteiisch! 😉


erschienen bei Sanssouci/ ISBN: 978-3990560495

Ich danke dem Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar!

[Literatur & Artverwandtes] BÜCHERSNACK / Buchhandlung „die schatulle“ Osterholz-Scharmbeck

Zugegeben: Eine Lesung im klassischen Sinne war es nun nicht! Aber ich will mal nicht so sein…!

Die Buchhändlerinnen meines Vertrauens hatten heute zum „Büchersnack“ geladen, und dies konnte der interessierte Besucher durchaus wörtlich nehmen. Zu den köstlichen Snacks nach Rezepten aus dem Kochbuch „Einfach gut essen“ von Sarah Britton, die von der gelernten Hauswirtschafterin und passionierten Köchin Traute Steenken gezaubert wurden, kredenzten Sabine und Ute Gartmann uns literarische Appetit-Happen der Herbst-/ Winter-Saison.

Bücher, Bücher und noch mehr Bücher: Mein Lese-Herbst/ -Winter wird vielfältig. Hier eine kleine Auswahl der Bücher, die es in meine engere Wahl geschaft haben und somit auf meine Wunschliste gewandert sind:

Sabine überzeugte mich mit…

  • Christian Berkel – Der Apfelbaum
  • Gil Ribeiro – Lost in Fuesta – Spur der Schatten
  • A.J. Pearce – Liebe Mrs. Bird

Ute machte mich neugierig auf…

  • Isabel Allende – Ein unvergänglicher Sommer
  • Sylvie Schenk – Eine gewöhnliche Familie
  • Mark Thompson – El Greco und ich
  • Francesca Melandri – Alle außer mir

Außer Konkurrenz legten die Schwestern uns das entzückende „SorTIERbuch“ von Ann Cathrin Raab ans Herz: In dieses Buch müssen das liebste Patenkind der Welt und ich unbedingt einen gemeinsamen Blick werfen.

Ich genoss die lockere, unverkrampfte Atmosphäre und die netten Gespräche mit den anderen „Süchtigen“,…

…und, Mädels, Ihr ward sooo pfiffig mit Eurer Terminwahl: Mein Weihnachtsgeld hat kaum eine Chance, es sich auf meinem Konto gemütlich zu machen.


Liebe Leser*innen! Bestimmt bietet auch Eure Buchhandlung „umme Ecke“ tolle Aktionen an: Einfach hingehen und fragen! Buy Local!

Der viel gescholtene Buchhandel…

ZZ schwarz-black-Balken 7

…kann auch anders!!!

Häufig lese ich Kritik am Buchhandel: zu verstaubt, zu elitär, nicht zeitgemäß, zu herablassend, nicht kundenorientiert etc.,…

…und ich möchte diese Kritik auch nicht abwerten – im Gegenteil – ich nehme sie sehr ernst und musste selbst durchaus schon Negatives erfahren (Ich zitiere mich selbst aus einer kürzlich geführten Unterhaltung mit Blog-Kollegen):

„Wir hatten hier vor Ort vor einigen Jahren eine Buchhandlung mit einer Buchhändlerin, die mir mit Ihrem Verhalten und Auftreten immer das Gefühl vermittelte, ich wäre ein Kulturbanause: Nur weil ich „nur“ meine popeligen Krimis bei ihr kaufte und nicht mindestens Rilke, Storm oder Mann auf die Ladentheke gelegt habe. Ich glaube, für diese Person war Hemingway schon Trivial-Literatur.“

Jede/r, die/der in einen Buchladen geht und diese oder eine ähnlich unangenehme Erfahrung machen musste, tut mir leid.

Jede/r, die/der seitdem lieber einen großen Bogen um inhabergeführte Buchhandlungen macht, hat mein Verständnis.

Aber BITTE verteufelt nicht alle Buchhandlungen: Es gibt auch sie – die Buchhandlungen, die mit der Zeit gehen, interessante Aktionen starten, offen sind für neue Wege…

…und traut Euch bei nächster Gelegenheit wieder in eine kleine Buchhandlung hinein: Neues Spiel – neues Glück!

Die aufmerksamen Leser*innen meines Blogs werden es schon bemerkt haben: Ich habe das große Glück, eine dieser schon erwähnten tollen Buchhandlungen vor Ort zu haben…

…und bin ein echter Fan von meinen Mädels von „die schatulle“, die heute ihren (Trommelwirbel!) 100. DoFi veröffentlicht haben, der diesmal besonders farbenfroh ins Auge sticht. Pieks! Aua! 🌈🤩💖

Übrigens: Mein Blog-Kollege Frank Wolf von „reisswolfblog“ hat zwei Beiträge zum Thema „Buchhandel, quo vadis?“ (hier und hier) veröffentlicht, die mir aus der Seele sprechen und absolut lesenswert sind.

Gestern war es wieder soweit,…

…Melanie Raabe war zum 2. Mal Gast in der Buchhandlung unseres Vertrauens. Für mich als passionierter Vor-Leser kam es einer „Fortbildung“ gleich…

Nicht jeder gute Autor ist auch ein guter Vor-Leser: Diese Erfahrung musste ich leider bei so einigen Lesungen machen – somit kein Wunder, dass viel Hörbücher von Schauspielern eingelesen werden. Im Umkehrschluss kann ein eher mittelmäßiger Roman von einem guten Vor-Leser somit auch aufgewertet werden.

Leider mussten wir auch Lesungen über uns ergehen lassen, wo gefühlt NICHTS stimmte. Ich kann mich noch gut an eine Lesung erinnern, bei der ein – in seiner offensichtlich wahrnehmbaren Langeweile – unsympathisch wirkender Autor aus seinem neusten (Mach-)Werk las, dabei wenig Kontakt zu seinem Publikum suchte (anscheinend dies auch nicht wollte) und in seiner arroganten Selbstüberschätzung demonstrierte, dass DIESE Lesung in DIESER Buchhandlung in DIESEM Kaff absolut unter seinem Niveau sei.

Dies sind die wenigen Momente bei denen ich mir bei einer Lesung eine Pause wünsche, um  (wenigstens theoretisch) dezent verschwinden zu können. Natürlich sind wir höflich geblieben – schließlich befanden wir uns in UNSERER Buchhandlung in UNSEREM Kaff – und haben uns über die schmachtenden Damen in der ersten Reihe amüsiert: Es scheint an dem Gerücht etwas dran zu sein, dass ein gewisser Typ Frau bei Männern auf A….l…er steht!

Spüre ich, dass ein Autor mit Herz bei der Sache ist, Spaß an der Lesung hat und zudem seinem Publikum zugewannt ist, dann schaue ich auch gerne über „Mängel“ im Vortrag hinweg und empfinde es eher als liebenswerte Eigenart einer interessanten Persönlichkeit.

Wenn ein guter Autor aber auch gleichzeitig ein guter Vor-Leser ist, dann wird es himmlisch.

Dann wird aus einer „Fortbildung“ das pure Vergnügen, und ich lausche völlig verzückt meinen VOR-bildern der VOR-lesenden Zunft, wie z. Bsp. Elke Heidenreich, Finn-Ole Heinrich, Reiner Moritz oder…

…Melanie Raabe, die mit ihrem sympathischen Wesen, ihrer erfrischenden, humorvollen Art und einer positiven Ausstrahlung uns wieder einen unterhaltsamen Abend schenkte – auch dank UNSERER Buchhandlung in UNSEREM Kaff. Vielen, herzlichen Dank!

„Bücher kauft man am Scharmbecker Bach, nicht am Amazonas.“ – BUY LOCAL