MONTAGSFRAGE #134: Gibt es ein Buch, das Dir sehr gefallen hat, Du aber nicht noch einmal lesen würdest?

„Sag niemals nie…!“ – Sean Connerys letzter Einsatz als Spion im Auftrag ihrer Majestät könnte durchaus auch als Untertitel für diese MONTAGSFRAGE dienen. „Sag niemals nie…!“ – Sicher könnte ich jetzt vollmundig behaupten, dass ich das eine oder andere Werk nicht mehr lesen würde, obwohl es mir sehr gefallen hat, aber

…aber was schert mich in einer Woche/einem Monat/einem Jahr mein Geschwätz von heute, wenn ich gerade dann zu genau diesem/jenen/welchen Zeitpunkt das dringende, unbändige und nicht zu stillende Bedürfnis verspüre, eben genau das Werk wieder lesen zu wollen, das ich nicht noch einmal lesen wollte. Somit ist meine Antwort zur heutigen MONTAGSFRAGE auch nur als ein kurzfristig gültiges Zeitdokument zu sehen – sozusagen ein Schnappschuss, der meine momentane Meinung im Wort festhält aber keine Gültigkeit für die Ewigkeit besitzt. Logisch, oder?

Doch nun hurtig ran an eine Beantwortung der Frage: Ich würde gerne die besagten Bücher in zwei Kategorien einteilen:

  1. Bücher, die mir sehr gefallen haben, die ich aber nicht nochmals lesen würde und darum auch nicht mehr in meinem Besitz sind.
  2. Bücher, die mir sehr gefallen haben, die ich aber nicht nochmals lesen würde aber trotzdem für immer und ewig in meinem Besitz bleiben werden.

Zur 1. Kategorie zählen interessanterweise viele Bücher, die ich im Rahmen meiner Blogger-Tätigkeit teilweise als Rezensionsexemplar zwecks Besprechung erhalten habe. Alle diese Bücher haben mir wirklich so sehr gefallen, dass ich vollmundige Rezensionen verfasst und sie überschwänglich gelobhudelt habe. Dieses Urteil habe ich voller Überzeugung getätigt, und ich würde diese Bücher auch immer wieder wärmstens weiter empfehlen. Doch da auch meine Lebenszeit begrenzt ist, und ich zudem den Wunsch verspüre, ganz viel und mir noch unbekannte Literatur zu entdecken, habe ich diese Werke (durchaus mit einem weinenden Auge) weiterziehen lassen. Zu diesen Büchern zählen u.a.:

Zur 2. Kategorie zählen hauptsächlich Werke, die mich in einer besonderen Lebenssituation getroffen haben – und „treffen“ trifft es genau! Unsere Begegnung war so prägend, dass sie zum Teil in die Ruhmeshalle „Die Bücher meines Lebens“ eingezogen sind. Da möchte ich gerne zwei Werke stellvertretend nennen:

Beide Werke dürfen sich mit Recht als Epos bezeichnen, denn allein von ihrem Seiten-Umfang sind sie epochal und können so durchaus einschüchternd wirken. „Vom Wind verweht“ bringt es in der Neuübersetzung auf stattliche 1200 Seiten und wird von „Die Elenden“ mit über 1500 Seiten sogar noch übertrumpft. Da würde ich es mir sehr genau überlegen, ob ich mich an eine solche literarische Schwarte nochmals ran traue. Zudem schlummert in mir die Angst, dass ich sie bei einem wiederholten Lesen vom Sockel des Besonderen stoße und somit brutal entzaubere, da sich meine Sichtweise (zwangsläufig) nach all den Jahren verändert hat. Ist es mir das wert…???

Diese Bücher sind so sehr mit mir und meinem Leben verwoben, dass sie immer ihren Platz in meinem Bücherregal haben werden.

…???


Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!

In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.

[Rezension] Wolf Haas – Junger Mann

Nach Sommer in Super 8 ist dies in kürzester Zeit der 2. Roman, den ich gelesen habe, dessen Handlung in den 70er Jahren angesiedelt ist: Was mache ich hier? Vergangenheitsbewältigung? Muss ich mir Sorgen machen?

Denn schon beim 1. Blick auf dem Umschlag war ich mir im Klaren – oranger Frottee-Schonbezüge – definitiv die 70er! Beim 2. Blick fragte ich mich weiter: Was hat es nur mit dieser Waage aufsich?…

…und da ich von Natur aus ein neugieriges Kerlchen bin, wollte ich diese Frage beantwortet wissen und habe die Vergangenheitsbewältigung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Die österreichische Provinz, Ölkrise und Autofreie Tage: Nur für den Tscho, dem coolsten Kerl im Dorf, gelten andere Regeln. Das nagt gewaltig am Gemüt unseres jugendlichen Helden, der mit den Problemen seiner jungen Vergangenheit kämpft – zu viele Unfälle, zu viele Gipsbeine, zu viel Trostschokolade, zu viel Gewicht und nun…

…zu viel Gefühl: Ausgerechnet in Elsa, der hübschen Ehefrau vom Tscho, muss er sich verlieben. Aber – Hey! – wo liegt das Problem? Warum soll der Tscho alles haben und er nix?

So startet er eine radikale Abmagerungskur (darum die Waage auf dem Umschlag) und findet immer neue Ausreden, um in der Nähe des „zauberhaften Lächelns“ zu sein. Doch plötzlich steht der Tscho vor ihm und unterbreitet ihm ein Angebot, dass er nicht ausschlagen kann,…

…und so beginnt ein Roadtrip Richtung „Erwachsenwerden“!

Wolf Haas lässt in seinem Roman humorvoll die 70er wieder aufleben und begleitet seinen Helden auf dem steinigen Weg des Heranwachsens: Dabei strotzt dieser so sehr vor naiver Selbstüberschätzung, dass ihm weder seine über-korrekte Mutter oder sein psychotischer Vater, noch die 10 Jahre Altersunterschied zu seiner Angebeteten in seinem Handeln bremsen.

„Rückwärts durch die Knie betrachtet ist die Welt immer am interessantesten.“

Mit diesen Zutaten gelingt Haas ein Roman völlig ohne übertriebenes Pathos und Selbstmitleid: Sein Schreibstil ist locker und unterhaltsam, mit lakonischem Witz und einer Menge Ironie,…

…ein herrlicher „Coming of Age“-Roman.


erschienen bei Hoffmann & Campe/ ISBN: 978-3455003888