[Komödie] Frank Pinkus – ALLEIN IN DER SAUNA / Weyher Theater

Komödie von Frank Pinkus

Premiere: 2007 / besuchte Vorstellung: 5. Februar 2023

Weyher Theater


Inszenierung: Frank Pinkus
Bühne: Hermes Schmid und Lisa Dittus
Kostüme: Anika Töbelmann


Seit Oktober 2020 fristete ein Guthaben ein ruhiges Leben auf unserem Kundenkonto beim Weyher Theater. Aufgrund des damaligen Lockdowns entfielen die geplanten Aufführungen des Weihnachtsmärchens, und wir mussten unsere schon erworbenen Karten zurückgeben. Nun setzt sich das Programm des Weyher Theaters hauptsächlich aus Boulevard-Komödien zusammen, die oftmals mit ihrem plakativen Humor nicht unbedingt meinem Geschmack entsprechen. Schätzen gelernt habe wir das Weyher Theater aufgrund seiner Abstecher in andere Genre: Da gab es unterhaltsame Screwball-Komödien, spannende Krimis und kurzweilige Musik-Revuen. Leider sind diese Abstecher sehr, sehr selten geworden: In dieser schweren Zeit dürstet es dem Publikum wohl eher nach leichter Unterhaltung, und das Weyher Theater tut sein möglichstes, um diesen Durst zu stillen. So war es keine leichte Aufgabe, eine passende Inszenierung für uns zu finden. Meine Wahl fiel auf dieses Ein-Personen-Stück, das Autor und Regisseur Frank Pinkus seinem Freund Kay Kruppa auf den Leib schrieb und selbst inszenierte.

Karl-Heinz König weiß, wie man ein erfolgreiches Leben führt. Er ist in den 40ern und hat es geschafft. Er ist erfolgreicher Anwalt, glücklich verheiratet und hat zwei Kinder. Karl-Heinz König, genannt Kalle, ist ein glücklicher Mensch. An diesem Abend ist er in der Sauna – und kein Mensch außer ihm ist da. Er langweilt sich. Und er beginnt, über sich und sein Leben nachzudenken. Und vor allem über das, was Männer und Frauen ausmacht. Und was das Zusammenleben der beiden Geschlechter so schwierig macht …

  • Wieso haben Frauen so viele Variationen eines Lächelns – und alle Variationen scheinen dem Mann zu sagen, was er gerade mal wieder falsch gemacht hat?
  • Wieso wollen Männer offenbar immer und Frauen scheinbar nie?
  • Wieso wollen Frauen immer bestimmte Stimmungen im Schlafzimmer haben, und Männern ist das egal?
  • Wieso gehen Frauen so gern shoppen?
  • Wieso war die Ehefrau früher so wild darauf, mit ihrem Mann nackt ins Bett zu gehen – und heute kriegt Kalle von seiner Sanni zu Weihnachten einen „Shorty“ geschenkt?
  • Wieso waren die männlichen Macken für die Ehefrau früher liebenswert, und heute sind sie unerträglich?
  • Wieso versagen die Männer mit ihren von der Frau vorgeschriebenen Zettelchen so kläglich beim Einkaufen?
  • Und wieso geht ein Mann immer alleine auf’s Klo, aber die Frau nie??

Das sind einige der Fragen, mit denen sich Kalle an diesem Abend auseinandersetzt – und ihm wird immer klarer, wer zu Hause eigentlich die Hosen anhat…

(Inhaltsangabe dem Programmblatt zu dieser Produktion entnommen.)


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Es kann durchaus von einer Erfolgsgeschichte gesprochen werden: Seit der Uraufführung im Jahre 2007 erlebte dieses Stück nicht nur einige Wiederaufnahmen in seinem Heimat-Theater, sondern wurde zudem von etlichen Theatern bundesweit nachgespielt. Dies verwundert kaum: Der personelle Aufwand ist ebenso überschaubar wie die Anforderungen an Bühnenbild und Kostüme. In Weyhe schwitzt Kalle König im ansprechenden Einheitsbühnenbild von Hermes Schmid und Lisa Dittus, das eine Sauna-Landschaft suggeriert, und hüllt sich in weißes Frottee, für dessen Flauschigkeit Anika Töbelmann verantwortlich war.

Doch gerade eine „One-Man-Show“ birgt Gefahren, da der Erfolg abhängig ist von der jeweiligen Besetzung. Wir alle lieben diese Klischees, die sich mit den Unterschieden zwischen Männern und Frauen beschäftigen. Doch hinter jedem Klischee verbirgt sich auch ein Quäntchen Wahrheit, die uns zuerst aufhorchen, dann ertappt zusammenzucken und schlussendlich erleichtert auflachen lässt. Denn: Bestenfalls lachen wir nicht übereinander sondern miteinander! Um dies wohldosiert über die Rampe zu bringen, braucht es eine stimmige Besetzung.

Das diese Rolle ihm auf den Leib geschneidert wurde, merkt man Kay Kruppa an: Da saß jeder Ton, jede Pointe und jede Geste. Selbst die plattesten aller Plattitüden verpackte er mit schelmischen Witz und einem Augenzwinkern und blieb so stets Sympathieträger und Identifikationsfigur. Sein Kalle war ganz Mann und doch süß und knuddelig. Selbst deftige und detailreiche Beschreibungen (wie z. Bsp. Kalles Erfahrungen beim Samenspenden) wurden von Kruppa mit so viel Charme dargeboten, dass ich ihm dieses Niveau-Gefälle durchaus verzieh.

Nach einem verdienten frenetischen Applaus erinnerte er an seinen Freund und Weggefährten Frank Pinkus, der im September 2021 überraschend verstarb und sich und ihm mit dieser Komödie ein kleines Denkmal setzte.


Die Aufführungsserie der Wiederaufnahme von ALLEIN IN DER SAUNA ist leider schon zu Ende. Doch ich bin mir sicher, dass Karl-Heinz König sich noch lange nicht vom Weyer Theater verabschiedet hat.

[Operette] Ralph Benatzky – IM WEISSEN RÖSSL / Weyher Theater

Operette von Ralph Benatzky / Text von Ralph Benatzky, Hans Müller-Einigen, Erik Charell / Liedtexte von Robert Gilbert

Premiere: 23. August 2019 / besuchte Vorstellung: 12. September 2019

Weyher Theater


Inszenierung: Frank Pinkus
Musikalische Leitung: Patrick Kuhlmann
Bühne: Hermes Schmid und Lisa Kück
Kostüme: Anika Töbelmann


„Im weißen Rössl am Wolfgangsee“, „Es muss was wunderbares sein“, „Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein“, „Als der Herrgott Mai gemacht“, „Die ganze Welt ist himmelblau“, „Zuschau’n kann i net“, „Was kann der Sigismund dafür“, „’s ist einmal im Leben so“, „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“…

…wenn ein musikalisches Werk eine solche Hit-Dichte aufweisen kann, bei dem das Publikum bei jedem Lied mitsingen kann, dann spricht man wohl mit Fug und Recht von einem Evergreen.

Das kleine Weyher Theater hat sich an diesen Gassenhauer der leichten Muse gewagt und im Großen und Ganzen auch gewonnen. In „Niedersachsens größtem Privattheater“ – so die Eigenwerbung – wurde in der reduzierten Orchesterfassung der „Bar jeder Vernunft“ ganz auf den boulevardesken Charakter des Werkes gesetzten. Mit Boulevardkomödien kennt sich das Weyher Theater aus, macht diese Gattung doch den Hauptteil des Spielplans aus.

Schon vor Betreten des Zuschauersaals wird der Gast auf das Stück eingestimmt: Rot-weiße Wimpelgirlanden und Tannengrün zieren das Foyer, und zünftige Laugenbrezel und „Berliner Weiße mit Schuss à la Giesecke“ werden von den freundlichen Damen vom Servicepersonal mit schmückenden Blütenkränzen im Haar feilgeboten. Im Saal reicht das Alpenpanorama bis in den Zuschauerraum hinein. Das Bühnenbild offenbart eine bunte Postkarten-Idylle und bietet ausreichend Raum für all die Irrungen und Wirrungen rund um die Liebe am Wolfgangsee.

Antje K. Klattenhoff als Wirtin Josepha Vogelhuber und Kay Kruppa als Zahlkellner Leopold schrammten als primäres Leading-Paar hin und wieder gefährlich nah am Chargieren vorbei. Glücklicherweise fanden sie in ihrer gemeinsamen Szene zum Happy-End doch noch ruhigere Töne und gestalteten diese sehr charmant. Großes Lob: Die Pointen saßen bei den boulevard-erprobten Profis punktgenau!

Auch Frank Pinkus in der Doppelfunktion als Regisseurs und Darsteller im Stück „litt“ an einem Hang zur Übertreibung: Sein Wilhelm Giesecke rollte gefährlich häufig mit den Augen und fand einmal zu oft „…dat is mir lieba!“. Ein wenig weniger laut und dafür ein etwas differenzierteres Spiel wäre mir „lieba“ gewesen. Da stellt sich mir in diesem Zusammenhang folgende Frage: Wenn der Regisseur selbst auf der Bühne steht, wer übernimmt dann bei ihm die Spielleitung? Seine Inszenierung setzte auf Tempo ohne in Hektik zu verfallen und amüsierte mit witzigen Details.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sarah Kluge als Ottilie Giesecke und Christian Hamann als Otto Siedler entwickelten sich zum heimlichen Leading-Paar und zeigten weniger Klamauk dafür mehr Gefühl im Zusammenspiel. Warum die aparte Sarah Kluge in farbloses 70er-Jahre-Beige gehüllt wurde, blieb mir unverständlich. Sicher sollte ihr Outfit als junge Frau aus der Großstadt Berlin optisch einen Gegenpart zur volkstümlichen Kluft der übrigen Damen bilden. Dies wäre allerdings deutlich besser mit der Mode der 50er gelungen: Accessoires wie Hut, Handschuhe und Handtasche wirken (mit wenig Aufwand) manchmal Wunder. Abgesehen davon gab sie gemeinsam mit dem schmucken Christian Hamann ein äußerst attraktives Paar, das sowohl darstellerisch – auch in den leisen Tönen – wie auch im Gesang völlig überzeugte.

Apropos leise Töne: Diese waren – neben Kluge und Hamann – Hermes Schmid als Professor Dr. Hinzelmann und Joachim Börker als Kaiser Franz Joseph vorbehalten. Wenn Professor Hinzelmann bescheiden berichtet, wie er und seine Tochter Klärchen zwei Sommer lang jeden Taler sparen, um im dritten Sommer auf „große Reise“ zu gehen, oder der Kaiser weise und unaufgeregt sein „’s ist einmal im Leben so“ intoniert, da spürt der Zuschauer im großen Spektakel aus Witz und Spaß ein kleines Stückchen Gefühl.

Apropos Klamauk: Es gibt zwei Rollen im Stück, die von vornherein dafür prädestiniert sind und von der Übertreibung „leben“. Marco Linke stürzte sich mit vollem Körpereinsatz (oder sollte ich lieber sagen: mit voller Körpersprache) in die Rolle des schönen Sigismund Sülzheimer, flatterte hemmungslos über die Bühne und bezirzte seine Angebetete voller Inbrunst. Das Klärchen von Isabell Christin Behrendt er-lispelte sich herrlich komisch die Sympathien des Publikums, lies am Schluss unter der versierten Schulung ihres Sigismunds alle Hemmungen fallen und mutierte von der schüchternen Maid zur leidenschaftlichen Geliebten.

Die kleine, feine Theaterband mit Patrick Kuhlmann (auch musikalische Leitung), Michael Haupt und Kevin Kuhlmann sorgten gekonnt dafür, dass ein großes Orchester nicht vermisst wurde und überraschte mit dem einen oder anderen musikalischen Gag.

Das kleine Weyher Theater wagte sich an die große Operette und landete – mit kleinen Einschränkungen – eine Punktlandung: So gesehen sind meine „Kritikpunkte“ auch nur Nuancen, die einem anderen Besucher vielleicht/sicherlich nicht auffallen und auch meine Freude am positiven Gesamtbild nicht schmälerten.

Ich kann Euch einen vergnüglichen und kurzweiligen Theaterabend versprechen und bin mir sicher, dass Ihr das Theater mit einem Lied auf den Lippen verlassen werdet.


HOLDRIOH! IM WEISSEN RÖSSL wird noch – mit Unterbrechung – bis zum 24. November 2019 gejodelt und gejubelt!