MONTAGSFRAGE #82: Welche Neuerscheinung des Jahres hat dich bisher richtig umgehauen?

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mich keines der neu erschienenen und von mir gelesenen Bücher „richtig umgehauen“ hat. Das mag daran liegen, dass ich mich einigen Romanen aus dem Herbst-Programm erst jetzt widmen konnte und somit nur wenig Zeit fand, um die Neuerscheinungen dieses Jahres zu lesen. Zudem war ich für April mit der ersten Runde zu Literaten im Fokus beschäftigt, bin weiterhin in der Vorbereitung für die nächsten Runden und musste leider die Vorstellungen der Autoren neu terminieren: Der Erscheinungstermin für einige Bücher, die ich unbedingt vorstellen möchte, wurde vom Verlag verschoben, und so gibt es meine Mini-Retrospektive über Georges Simenon erst im Frühjahr 2021.

Doch die wenigen Neuerscheinungen, die mir in die Finger kamen, haben mir durchaus gefallen,…

…aber „richtig umhauen“ mit Karacho, Trommeln und Fanfaren konnte mich leider keines der beiden Werke.

Am ehesten trifft dies auf die Neu-Übersetzung eines alten Klassikers zu,…

…der in Text und Optik „ent-kitscht“ wurde und somit verjüngt auf neue Leser*innen wartet.

Es zeichnet sich jedoch jetzt schon ab, dass auch die Herbst-Saison mir nur vereinzelt Neuerscheinungen bescheren wird: Mit „Literaten im Fokus“ bin ich weiterhin gut beschäftigt, und zudem möchte ich meinem SuB mehr Aufmerksamkeit schenken.

…und welche Neuerscheinungen haben Euch begeistert???


Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!

In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.

[Rezension] Sarah-Jane Stratford – Radio Girls

Die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts: Der 1. Weltkrieg war zwar vorbei aber noch lange nicht vergessen. Die Gesellschaft war im Umbruch begriffen. Das öffentliche Leben nahm wieder an Fahrt auf, und auch die Frauen definierten sich und ihre Rollen neu. Die Welt schien ihnen offen zu stehen: Doch viele unausgefochtene Kämpfe warteten noch auf sie, da das männliche Patriarchat noch allgegenwärtig war. Frauen eroberten sich Berufe, die sonst den Männern vorbehalten waren. Und auch das neubeschlossene Frauenwahlrecht leistete seinen grundlegenden Anteil zur weiblichen Emanzipation…!

Es ist das Jahr 1926. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Maisie Musgrave bewirbt sich bei der BBC – British Broadcasting Corporation, in der Hoffnung einen der begehrten Posten als Sekretärin zu ergattern. Das Glück ist ihr hold: Trotz mangelnder Referenzen wird sie einerseits die Assistentin der Sekretärin vom Generaldirektor John Reith, andererseits soll sie auch als Sekretärin für den Programmdirektor der Vortragsabteilung tätig sein. Zu ihrer größten Überraschung entpuppt sich der Programmdirektor als die agile, moderne und intelligente Hilda Matheson, die mit gewagten Themen und provokanten Referenten einen frischen, modernen Wind durch die BBC wehen lässt – häufig sehr zum Missfallen von Direktor John Reith, der zwar eine gute Publicity durchaus zu schätzen weiß, ansonsten allerdings eher einen konservativen Kurs fährt. Maisie ist fasziniert von dieser scharfsinnigen Frau und entdeckt dank dieser Mentorin ihr eigenes Potential. Peu à peu entwickelt sie sich vom schlichten, verängstigten Mädchen zur gescheiten, selbstbewussten jungen Frau, die, selbst als ihr Liebster dem Einfluss von Faschisten verfällt, nicht von ihrer Haltung abweicht…!

Der Autorin Sarah-Jane Stratford ist – Wie formuliere ich es treffend? – ein pulsierender Roman gelungen. Ja, „pulsierend“ trifft es am besten: Sie treibt die Handlung zügig voran und porträtiert das Arbeiten im Savoy Hill, dem damaligen Sitz der BBC, als ein schwirrender Bienenstock, wo weder die Zeit noch die dort tätigen Menschen still zu stehen scheinen. Alles ist in Bewegung! Schnelligkeit scheint gefordert! Ein rasches Handeln entscheidet über Erfolg oder Misserfolg!

Das Auftreten historischer Persönlichkeiten und die geschichtlichen Ereignisse der Zeit (Frauenwahlrecht, der schwarze Freitag) werden geschickt mit der Handlung verwoben, ohne dass dies aufgesetzt wirkt oder den Fluss der Geschichte bremst. Auch die Gefahr, die durch die Anhänger des Faschismus in Großbritannien ausgeht, wird glaubhaft dargestellt und ohne übermäßige Effekthascherei beschrieben.

So gibt die Autorin uns einen interessanten Einblick hinter den Kulissen der damals noch recht jungen BBC, der den Rahmen für die eigentliche Geschichte bildet. „Radio Girls“ ist im Grunde eine Geschichte über die Emanzipation der Frauen. Maisie Musgrave steht stellvertretend für alle Frauen, die die Ketten der Vergangenheit abschüttelten, den männlichen Konventionen trotzten und ihre Chancen ergriffen, da sie mehr wollten (und konnten!) als einzig und allein Schreibkraft, Vorzimmerdame, Ehefrau oder Mutter zu sein.

…ein lockerer Unterhaltungsroman, der sich – wie in meiner Antwort zur MONTAGSFRAGE# 74 schon erwähnt – definitiv als Quarantäne-Lektüre eignet. 😉


erschienen bei btb/ ISBN: 978-3442716449

Ich danke dem Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar!

MONTAGSFRAGE #74: Welches Buch hast du zuletzt beendet, und wäre es eine gute Quarantäne-Lektüre?

Vorweg: Jedes Buch, das begeistert, fesselt, zum Nachdenken anregt und unterhält, taugt als gute Quarantäne-Lektüre. Obwohl: Albert Camus „Die Pest“ würde ich zurzeit eher höchst ungern lesen wollen, ebenso wie alle sonstigen Romane mit Endzeit-Szenarien. Somit habe ich innerhalb von Sekunden meinem „Vorweg“ mit einem „Obwohl“ widersprochen. …?!… Ach, egal…!

Gerade beendet habe ich den Roman „Radio Girls“ von Sarah-Jane Stratford, der nun auf seine Rezension wartet. Darum bitte ich um Euer Verständnis, dass ich mich bezüglich des Inhalts noch etwas bedeckt halte. Aber ein paar Eckdaten – sozusagen als Appetizer – könnte ich Euch doch schon kundtun: 20er-30er Jahre, Anfänge der BBC, starke Frauenfiguren, Emanzipation, Spionage…! Nein, mehr wird nicht verraten! Nur noch dies: Es eignet sich sehr als unterhaltsame Quarantäne-Lektüre.

Ansonsten versuche ich, mich nicht von der momentanen Situation niederringen zu lassen. Einerseits verfüge ich in meiner Tätigkeit als Krankenpfleger nicht über die Zeit, um ausgiebig zu jammern. Andererseits versuche ich meine Möglichkeiten zu nutzen, um möglichst viel positive Energie in die Welt zu schicken. So habe ich meine fb-Seite (www.facebook.com/andreaskueck.leselust) re-aktiviert, poste wieder alles und nichts rund um Literatur, Kultur und was mir sonst so ein- und gefällt und evtl. meinen Leser*innen Freude bereitet.

Zum Glück wird es mir an Literatur nicht mangeln, da die Buchhandlung meines Vertrauens nach wie vor via Online-Shop für mich erreichbar ist. Letzte Woche wurde mir meine erste Bestellung von der Buchhändlerin meines Vertrauens per Fahrrad bis zur Haustür geliefert (Übrigens: Einen Online-Shop haben schon sehr viele Buchhandlungen im Bundesgebiet.). Und da ich momentan deutlich weniger Geld für Tinnef verplempere, wird sicherlich die nächste Buchbestellung in kürzester Zeit folgen.

Für das Wochenende planen wir, unsere Nachbarn zum „Café Kokolores“ einzuladen: Unser Küchenfenster grenzt an deren Innenhof. Wir öffnen das Fenster und sitzen in unserer Küche mit eigenem Kaffee und Kuchen, während unsere Nachbarn sich im Innenhof mit ihrem Kaffee und Kuchen befinden. Der Sicherheitsabstand bleibt gewahrt, und trotzdem sehen wir uns und können mal wieder klönen.

Gerade dieses „sich sehen und klönen“ fehlt mir zwar sehr, und ich kann es recht gut mit Telefonate und Mails mit/an meine Lieben kompensieren. Doch wenn mein 4-jähriger Patensohn mir per Telefon zuruft „Ich hab dich lieb!“, dann nützen auch keine Durchhalteparolen: Da rollen bei mir die Tränen, und ich finde die Situation ziemlich „Schei…!“. Umso mehr freue ich mich auf die Zeit, wenn wir wieder über den Spielplatz toben oder die Enten am Teich mit Brot bewerfen. 😘

In diesem Sinne: Bleibt gesund & haltet durch!

…???


Antonia Leise von „Lauter & Leise“ hat dankenswerterweise DIE MONTAGSFRAGE: Buch-Blogger Vorstellungsrunde wiederbelebt und stellt an jedem Montag eine Frage, die Interessierte beantworten können und zum Vernetzen, Austauschen und Herumstöbern anregen soll! Ich bin gerne dabei!!!

In meinem MONTAGSFRAGE-Archiv findet Ihr Fragen & Antworten der vergangenen Wochen.