[Rezension] Danièle Linhart – BURNOUT. Arbeiten, bis man den Verstand verliert/ mit Illustrationen von Zoé Thouron

Vor 12 Jahren traf es auch mich: Nicht aus heiterem Himmel, nicht unvorbereitet, nicht ohne Vorwarnung, denn die Anzeichen waren schon Wochen, sogar Monate vorher für jede*n in meinem näheren Umfeld wahrnehmbar. Nur nicht für mich, bzw. ich wollte sie nicht sehen! Dabei waren die Zeichen mehr als eindeutig: Ich fühlte mich ständig müde und antriebsarm. Freude verspürte ich nur noch sehr selten. Dafür nisteten sich Knochen- und Gliederschmerzen bei mir ein und teilten sich meinen Körper mit unspezifischen Grippe-Symptomen. Schlafstörungen gepaart mit Rücken- und Nacken-Verspannungen sorgten dafür, dass die Migräne häufig bei mir zu Gast war. Die Signale, dass mit mir und meinem Leben etwas nicht stimmte, hätten nicht deutlicher ausfallen können. Doch ich funktionierte!

Ich war erst bereit, eine Entscheidung zu treffen, als mein Körper und meine Seele drohten, gänzlich zu streiken. Es war an einem Wochenende im März: Wie ein weidwundes Tier streifte ich unruhig durch die Wohnung, weinend und wimmernd, bis die Entscheidung feststand „Du brauchst Ruhe – sofort und reichlich!“. Trotzdem schleppte ich mich die nächsten beiden Tage zu meinem Arbeitsplatz. Einerseits gab es an beiden Tagen noch Termine, die wichtig für die mir anvertrauten Menschen waren. Andererseits wollte ich nochmals in mich hineinspüren, ob mein Gefühl mich nicht trüge. Meine Selbstwahrnehmung war so sehr durcheinander geraten, dass ich mir und meinen Empfindungen nicht mehr traute. Am Dienstagabend saß ich im Sprechzimmer meines damaligen Hausarztes, brach zusammen und bat inständig um eine AU. Am Mittwochmorgen war ich außerstande, das Bett zu verlassen. Doch der Heilungsprozess konnte nun endlich beginnen…!

Warum haben sich Burnout, Depressionen und sogar Selbstmorde am Arbeitsplatz in allen westlichen Gesellschaften so ausgebreitet, obwohl es heißt, dass die Arbeit in den letzten Jahrhunderten so viel weniger anstrengend geworden ist? Danièle Linhart beschreibt, auch auf humorvolle Art und Weise, was die perversen Auswirkungen der heutigen Managementmethoden sind, die die Arbeitnehmer*innen zunehmend prekarisieren und sie manchmal sogar an ihrem eigenen Wert und ihren Rechten zweifeln lassen.

(Inhaltsangabe der Homepage des Verlages entnommen!)

Ich glaube, selten klaffte bei mir die Schere aus Erwartung und Realität so weit auseinander, wie bei diesem Werk aus der Comic-Bibliothek des Wissens des Verlagshauses Jacoby & Stuart. Die Comic-Bibliothek des Wissens beschäftigt sich mit zeittypische Themen, die in dieser modernen Form der Wissensvermittlung dem nach Aufklärung Suchenden näher gebracht werden – eine großartige Idee, um auch sperrige Themen ansprechend und überschaubar zu präsentieren.

Doch warum wurde meine Erwartung enttäuscht, schließlich wurde mir genau das geboten, was der Werbetext versprach? Im Grunde belausche ich als Leser eine Unterhaltung zwischen Großvater und Tochter, die sich über die Arbeitsbedingungen der Vergangenheit im Vergleich zur Gegenwart (und der daraus resultierenden Belastungen) austauschen. In diese Unterhaltung schaltet sich der erwachsene Sohn der Tochter per Telefon ein, und später taucht eine Freundin des Großvaters auf. Beide – Sohn wie Freundin – zeigen deutliche Anzeichen eines Burnouts. Das war’s! Mehr passiert nicht!

Die Fakten bringt die Autorin auf den Punkt und schafft es, ein komplexes Thema, komprimiert und somit verständlich darzustellen. Doch mir fehlte die Leichtigkeit in der Umsetzung: Hätte ich damals während des Burnouts dieses Buch in die Hand bekommen, es hätte mich womöglich noch zusätzlich deprimiert. Der im besagten Werbetext versprochene Humor war leider für mich nicht wahrnehmbar. Vielmehr registrierte ich eher einen pessimistischen Grundton, der einem vom Burnout Betroffenen zusätzlich depressiv verstimmen könnte. Zudem gefiel mir die plakative Schwarz-Weiß-Einteilung nicht, in der der Arbeitgeber der Feind und der Arbeitnehmer das Opfer darstellt. Das Zustandekommen von Burnout lässt sich leider nicht damit begründen, dass nur ein Partner der Schuldige ist. Dazwischen gibt es eine Vielzahl an Grau-Abstufungen, und – Ja! – manchmal schimmert es trotz allem auch ein wenig bunt durch die angekratzte Oberfläche der geschundenen Seele.

Apropos bunt: Die Illustrationen sind zwar durchaus gefällig und zeigen eine eigenständige Handschrift bei den Charakteren. Doch hätte ich mir mehr Kreativität gewünscht, die das manchmal sehr starr wirkende Korsett eines Gesprächs aufbricht.

Wer sich für die arbeitsgeschichtlichen Hintergründe zu Burnout interessiert, ist mit dieser Ausgabe aus der Comic-Bibliothek des Wissens bestens beraten. Doch ich stellte mir die Frage „Ist es wirklich das, was ich über Burnout wissen möchte?“. Als betroffener Mensch wäre es mir egal, zu wissen, woher Burnout kommt. Ich möchte nur, dass es wieder geht!


erschienen bei Jacoby & Stuart / ISBN: 978-3964282217 / in der Übersetzung von Edmund Jacoby

Ich danke dem Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar!

[Rezension] Benjamin von Eckartsberg (nach Agatha Christie) – MORD IM ORIENT-EXPRESS/ mit Illustrationen von Chaiko

Bevor ich im November des letzten Jahres meine allzeit beliebte Rubrik LEKTÜRE ZUM FEST starten wollte, hatte ich vorher noch das dringende Bedürfnis, einen Christie zu verschlingen – natürlich nur rein metaphorisch, versteht sich. Was läge näher, als nach zwei Monaten der Abstinenz ebenfalls mit einem Christie ins neue Lese-Jahr zu starten (Okay! Okay! Da hatte sich dreisterweise ein Bilderbuch vorgedrängelt. Doch wer würde diese kleine Frechheit einem charmanten Bilderbüchlein übel nehmen? 😄).

Der renommierte Carlsen-Verlag (Richtig! Die Heimat von Harry Potter!) scheint die Queen of Crime für sich entdeckt zu haben. Die Überschrift „Agatha Christie Classics“ lässt vermuten, dass neben MORD IM ORIENTEXPRESS noch weiter Werke der weltbekannten Krimi-Autorin im Gewand einer Comic-Adaption folgen werden. Klug entschied sich der Verlag zum Start dieser Serie für diesen Kriminalromane aus Christies Feder, der auch dank seiner vielfältigen Umsetzungen für Film, Fernsehen und Bühne eine große Popularität genießt. Für alle, denen die Handlung vielleicht trotzdem nicht ausreichend bekannt sein sollte…

Hercule Poirot kann nur nach einigen Mühen und dank der Hilfe des mitreisenden Direktors der Eisenbahngesellschaft Monsieur Bouc ein Abteil im Kurswagen Istanbul – Calais des Orientexpress ergattern. Mitten im der Nacht versperrt eine Schneeverwehung die Strecke und zwingt den Zug zum Anhalten. Genau zu diesem Zeitpunkt wird der amerikanische Reisende Mr. Ratchett durch zwölf Messerstiche in seinem verschlossenen Abteil ermordet. Monsieur Bouc bittet Poirot, sich dem Fall anzunehmen. Da im Schnee keinerlei Spuren zu entdecken sind, muss sich der Mörder noch im Zug befinden. Im Abteil des Ermordeten findet Poirot einen nicht vollständig verbrannten Brief, aus dessen Rest er auf die Identität des Toten schließen kann: Bei Mr. Ratchett handelt es sich um den Verbrecher Cassetti, der durch Korruption und Bestechung seiner gerechten Strafe entkommen konnte. Cassetti hatte vor einigen Jahren die kleine Daisy Armstrong entführt, Lösegeld für sie erpresst und sie nach Erhalt der Summe erbarmungslos ermordet. Ihre Mutter erlitt daraufhin eine Fehlgeburt und starb an den Folgen. Ihr Vater wurde so von der Trauer übermannt, dass er Selbstmord beging. Eine Zofe von Mrs. Armstrong wurde fälschlicherweise der Mittäterschaft bezichtigt und stürzte sich aus einem Fenster in den Tod. So gehen fünf Leben auf das Konto von Cassetti, dem niemand eine Träne nachweinen würde. Poirot nimmt die Ermittlungen auf, doch weder die gefundenen Indizien noch die Zeugenaussagen der Mitreisenden ergeben ein klares Bild: Erscheint einer der Passagiere verdächtig, taucht unvermittelt ein Zeuge auf, der ein wasserdichtes Alibi liefern kann. Die Situation ist verzwickt: Hercule Poirots berühmten grauen Zellen arbeiten auf Hochtouren…!


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Sehr bewusst habe ich hier genau dieselbe Inhaltsangabe gewählt, die ich für meine Rezension zum Roman erstellt hatte. Zeigt sie doch, wie nah sich Benjamin von Eckartsberg bei der Konzeption des Comics am Original gehalten hat. Selbst die bekannten Dialoge bzw. Dialog-Passagen wurden von ihm übernommen. Selbstverständlich fällt bei einem Comic der erzählerische Part weg, da das, was im Roman beschrieben wird, durch die Details der Zeichnungen vorgegeben wird. Da erfolgen zwangsläufig Kürzungen, und Handlungsstränge werden komprimiert wiedergegeben, um den Umfang der Geschichte auf ein genre-typisches Maß zu verdichten. Auch hierbei zeigte Benjamin von Eckartsberg sein Gespür, das Szenario so zu gestalten, dass die Geschichte nicht verfälscht und weiterhin stringent erzählt wird.

Die Zeichnungen von Chaiko überzeugen durch Atmosphäre und Detailgenauigkeit. So wird die klaustrophobische Stimmung im steckengebliebenen Zug recht gut wiedergegeben. Auch arbeitet Chaiko recht effektvoll mit dem Wechsel des Blickwinkels und fokussiert die Aufmerksamkeit der Betrachtenden durch die Wahl der Bildausschnitte. Bei der Physiognomie der Figuren zeigt er bei den Herren deutlich mehr Vielfalt als bei den Damen, die – mit einer Ausnahme – beinah gleichaltrig wirken. Zudem wechselt gegen Ende der Geschichte die Optik einer Protagonistin, was kurzzeitig bei mir für Irritation sorgte.

Alles in allem würde ich hierbei von einer gelungenen Umsetzung dieses Krimi-Klassikers sprechen. Wobei die Graphic Novel bzw. das Comic nach wie vor nicht zu meiner präferierten Lektüre zählt – voraussichtlich auch nie zählen wird. Dafür fehlt mir genau der oben bereits erwähnte erzählerische Part, der nochmals in die Tiefe geht und mir Feinheiten im Wesen der Figuren offenbart. Auch sprechen mich die charakteristischen Zeichnungen des Genres nur bedingt an, erscheinen mir eher wie Gebrauchsgrafiken und weniger wie eigenständige Kunstwerke, wie ich sie z. Bsp. bei illustrierten Büchern so sehr schätze und liebe.

All dies sind die Gründe, warum MORD IM ORIENTEXPRESS höchstwahrscheinlich das einzige Werk aus der Serie „Agatha Christie Classics“ bleibt, dem ich vorübergehend meine Aufmerksamkeit schenkte. Für Comic-Fans, die evtl. bisher nur wenige Berührungspunkte mit den Werken von Agatha Christie hatten, ist dies eine wunderbare Möglichkeit, sich ihnen anzunähern.


erschienen bei Carlsen / ISBN: 978-3551728906

ebenfalls erschienen als Roman bei Atlantik / ISBN: 978-3455650013 und als Hörbuch bei DER HÖRVERLAG / ISBN: 978-3899407907

[Rezension] Markus Grolik – Inspektor Salamander. Tatort Schrottplatz

Inspektor Salamander und sein Assistent Spider-Manni staunen nicht schlecht, als plötzlich der bekannte Krötentenor Luigi Crötelli im geöffneten Bullauge ihrer verrosteten Waschmaschine steht, in deren Trommel sie ihr Büro eingerichtet haben. Crötelli bittet um ihre Hilfe: Nicht nur, dass er seine komplette Verwandtschaft vermisst, auch deren Zuhause, ein Krötentümpel ist wie vom Erdboden verschwunden. Dabei hatte er noch vor wenigen Tagen einen Brief von seinem Neffen erhalten, der ihn bittet, ihn schnellstens zu besuchen, da er dringend Hilfe benötigt. Und so machen sich Inspektor Salamander und Spider-Manni auf die Suche nach dem verschwundenen Tümpel samt seiner Bewohner. Dazu müssen sie sich in die Unterwelt des Schrotplatzes begeben, wo zwielichtige Gestalten wie die Spinne Tara Tarantella und die Elster Alster Capone ihr Unwesen treiben. Zudem heftet sich Hazel Maus, Starreporterin der Schrott-News an ihre Fersen, da sie eine sensationelle Story wittert. Anfangs versuchen die beiden Kriminalen die vorwitzige Maus abzuschütteln, erkennen aber schnell, dass es besser wäre, die Kräfte zu bündeln, um gemeinsam das Geheimnis zu lüften…!

Schöpfer dieser kurzweiligen Räuberpistole ist Markus Grolik, den ich bisher nur von seinen Cartoons kenne, in denen er alles – von Politik über gesellschaftliche Phänomene bis Zwischenmenschliches – höchst humorvoll auf die Schippe nimmt. Hier liefert er nun einen witzigen, kindgerechten Mix aus Comic und Kriminalroman, wo die Sprechblasen nahtlos an die Texte anknüpfen und umgekehrt. Auch seine Figuren zeichnet er liebenswert-drollig, wobei selbst die Schurk*innen nie allzu bedrohlich erscheinen.

Vielmehr persifliert er unterhaltsam das Krimi-Genre: So bedient sich Grolik hemmungslos aus dem Füllhorn des Krimi-Universums und zitiert (Gewollt oder ungewollt – wer weiß das schon?) sich quer durch Buch, Comic, TV und Film. So trägt Salamander einen markanten Trenchcoat wie schon vor ihm Peter Falk als Inspektor Columbo oder Humphrey Bogart in Der Malteser Falke. Spider-Manni knackt Schlösser so schnell wie der jeweilige Assistent bei Father Brown bzw. Pfarrer Braun. Hazel Maus ist als Reporterin so intensiv-investigativ unterwegs wie ihre Kollegin Lois Lane bei Superman. Und was Q für James Bond war, das ist Hammy für Salamander: Als genialer Tüftler versorgt er die Spürnase mit raffinierten Erfindungen. Selbst bei der Namensgebung seiner Figuren lässt Grolik sich von Geschöpfen aus der Populärkultur inspirieren, wie z. Bsp. bei Spider-Manni und Alster Capone.

Zudem spielt der Autor hemmungslos mit Klischees: Faultiere schlafen, Eichhörnchen horten, und das Huhn ist so aufgescheucht hysterisch wie es sich eben für ein aufgescheuchtes Huhn gehört. Und natürlich trägt ein Krötentenor einen italienisch klingenden Namen, selbst wenn er im Tümpel nebenan als eine Kaulquappe unter vielen das Licht der Welt erblickte. Doch wenn Klischees so humorvoll wie hier bedient werden, dann kann ich nur belustigt darüber schmunzeln. Insbesondere, wenn besagte Klischees auch gegen den Strich gebürstet werden: Ein Wildschwein namens King Kong ist hier ganz und gar nicht wild, sondern ein sehr, sehr lieber Eber.

Markus Grolik gelingt es mit diesem Vorlesecomic sehr gut, die Kids behutsam ans Krimi-Genre heranzuführen. Eltern brauchen sich keinerlei Sorgen zu machen, dass die Geschichte vielleicht ängstigen könnte. Im Gegenteil: Die Geschichte und ihre Figuren präsentieren sich so charmant, dass selbst der erwachsene Vorleser – dank der vielen Genre-Zitate – sich köstlich beim Schmökern amüsiert.


erschienen bei dtv / ISBN: 978-3423764391

Ich danke dem Verlag herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar!

[Rezension] Manfred Schmidt – Nick Knatterton: Alle aufregenden Abenteuer des berühmten Meisterdetektivs

Er ist cleverer und smarter als jeder anderer. Er ist flexibel wie eine Spinne und benötigt zum Ermitteln keinen struppigen Begleiter. Er wird bei Wut zwar nicht grün aber entwickelt doch übermenschliche Kräfte. Sein technisches Equipment ist so raffiniert ausgefeilt, dass sogar die Fledermaus die Flügel ergeben von sich streckt. Sein Kryptonit ist die holde Weiblichkeit, und so reitet er lieber allein („I’m a poor lonesome cowboy…!“) in den Sonnenuntergang.

Nick Knatterton ist der legendäre Comic-Held der Wirtschaftswunderjahre der noch jungen Republik. Von 1950 bis 1959 wurden die Geschichten als klassische Comic-Strips in der Illustrierten „Quick“ abgedruckt. Aufgrund der großen Popularität erschienen schon ab 1952 die ersten Sammelbände, in denen jeweils zwei bis drei Episoden veröffentlicht wurden. Allerdings wurden bei den bisherigen Sammelbänden bzw. Gesamtausgaben auf das Querformat verzichtet. Erst die vorliegende Gesamtausgabe aus dem Jahre 2007 präsentiert die Comics wieder im Stripformat.

Nach eigener Aussage seines Schöpfers Manfred Schmidt diente ihm als Vorlage für den Detektiv kein geringerer als Hans Albers in dem Film „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ aus dem Jahre 1937. So verbeugt er sich vor seinem Vorbild Sir Arthur Conan Doyle und schuf eine freche und respektlose James Bond-Parodie. Optisch und intellektuell war Nick Knatterton eindeutig an der Figur des großen Vorbildes angelehnt. Doch seine Abenteuer waren so haarsträubend unglaubwürdig und absolut „Over the Top“, dass sie einem Groschenroman entsprungen sein könnten. Manfred Schmidt wollte einen beispielhaften Comic schaffen, der einen so hohen Wiedererkennungswert haben sollte, dass die Figur „Nick Knatterton“ gerne zu Reklamezwecke „missbraucht“ wurde (…ein Umstand, der sogar im Comic genüsslich persifliert wird!), und sein Ausruf „Kombiniere!“ in aller Munde war. Selbst ein launiger Fox-Trott wurde dem berühmten Meisterdetektiv gewidmet:

Dabei scheint es nicht, dass Schmidt seine Stories akribisch am Storyboard plante. Es ist viel wahrscheinlicher, dass die Fortsetzungen von Woche zu Woche entstanden. So ließ er spontan seinen Helden in unerwartete Situationen schlittern oder befreite ihn aus eben diesen. Ebenso spontan konnte er auf das aktuelle Zeitgeschehen eingehen: Er sparte nicht mit ironischen Anspielungen auf Politiker, das Wirtschaftswunder und das Finanzamt. Das weibliche Geschlecht spielte eine nicht unwesentliche Rolle in einem „Knatterton“-Abenteuern, sei es als die unschuldig Naive in Nöten oder als verführerisch-verruchte Femme Fatale. Sie alle wurden pikant-erotisch in Szene gesetzt, so dass die Art der Darstellung einen Hang zum damaligen männlichen Chauvinismus vermuten lässt.

Aber auch alle weiteren Figuren triefen vor Klischees. Eine realistische Zeichnung der Personen oder eine nachvollziehbare Handlung sucht man bei „Nick Knatterton“ vergebens, wird aber auch nicht erwartet: „Hauptsache es passiert was!“ Und dass in jeder Folge etwas völlig Unerwartetes passierte, war bei „Nick Knatterton“ ganz gewiss. Wie Schmidt im Vorwort dieses Pracht-Sammelbandes warnend mitteilte: „Dem Leser bleibt garantiert nichts erspart!“

„Stimmt! Und es bereitete mir immens viel Spaß…!


erschienen bei Lappan/ ISBN: 978-3830331520

[Rezension] Christophe Lylian (frei nach Brüder Grimm) – Schneewittchen/ mit Zeichnungen von Nathalie Vessillier

Hurra! – Meine erste Graphic Novel: Habe ich einen Grund zur Freude? Leider nur mit Einschränkung…!

Die Zeichnungen von Nathalie Vessillier sind wunderschön, betonen einerseits den märchenhaften Charme der Geschichte in ihrer Form- und Farb-Sprache, andererseits illustrieren sie auch die Brutalität, die diesem Märchen innewohnt.

Die Figuren sind bis in die Nebenrollen klar charakterisiert: Die 7 Zwerge sind optisch sehr unterschiedlich skizziert und weit davon entfernt „nur“ niedlich und putzig zu sein. Die böse Stiefmutter wirkt in ihrer krankhaften Egomanie einerseits äußerst bedrohlich und gleichzeitig faszinierend. Schneewittchen ist eher Kind und weniger Frau, wirkt dadurch sehr unbedarft und naiv, was als Erklärung dient, warum sie immer wieder das Opfer der Schandtaten der Stiefmutter wird. Hier bleibt diese Graphic Novel der märchenhaften Vorlage treu, indem sie die Frauenportraits in hell & dunkel, in schwarz & weiß, in gut & böse unterteilt. Dabei wird die Stiefmutter in ihrer Charakterisierung deutlich nuancierter dargestellt.

Die Textfassung von Christophe Lylian hat mich ein wenig irritiert, die versucht, durchaus poetisch zu erscheinen, dabei aber ein „Zuviel“ will: So klangen einige Ausdrücke für mich fehl am Platze und die Dialoge wenig flüssig (Ja! Da meldet sich der Vor-Leser in mir!). Im Vergleich zur den harmonischen Illustrationen erschien der Text in manchen Passagen eher holprig. Natürlich kann ich nicht nachvollziehen, ob dies am französischen Original lag oder der Übersetzung durch Swantje Baumgart geschuldet ist.

Aber eine Graphic Novel „lebt“ von den Zeichnungen: Da hat die Kunst von Nathalie Vessillier mich völlig überzeugt. Bei der Textfassung ist noch Luft nach oben!

Nettes Gimmick am Rande: Zwei der Zwerge wurden nach ihren geistigen Schöpfern benannt.

erschienen bei Splitter Verlag/ ISBN: 978-3962191429

Ich danke dem Verlag herzlich für die zur Verfügung gestellte Lese-PDF!