[Krimi] Agatha Christie – MORD IM ORIENTEXPRESS / Stadttheater Bremerhaven

Kriminalstück von Agatha Christie / für die Bühne bearbeitet von Ken Ludwig / deutsch von Michael Raab

Premiere: 25. Februar 2023 / besuchte Vorstellungen: 19. März & 17. Mai 2023

Stadttheater Bremerhaven / Großes Haus


INSZENIERUNG Andreas Kloos
BÜHNE Sven Hansen
KOSTÜME Viola Schütze
MUSIKALISCHE LEITUNG Jan-Hendrik Ehlers
CHOREOGRAFIE Lidia Melnikova


Der Vorhang hebt sich ca. 80 cm über den Boden und gibt den Blick auf verschiedene Beinpaare frei. Wie Stimmen aus der Vergangenheit hören wir über den Lautsprecher, wie die kleine Daisy Armstrong ihren Eltern gute Nacht sagt, von ihrem Kindermädchen ins Bett gebracht wird, mitten in der Nacht erwacht, da ein Fremder vor ihrem Bett steht und sie entführt. Und mit dem letzten verzweifelten Schrei eines Kindes verstummen die Stimmen aus der Vergangenheit, der Vorhang öffnet sich zur Gänze und enthüllt die Gegenwart des Jahres 1934. Das Spiel um Mord, Rache und Selbstjustiz beginnt…!

„Wenn ich nachts allein im Dunkeln liege, frage ich mich wieder und wieder:
Habe ich richtig gehandelt? War das wirklich Gerechtigkeit?“
Hercule Poirot

Auf den Beginn der Vorstellung wartend, saß ich im Zuschauersaal und war sowohl äußerst gespannt als auch ein wenig ängstlich. Ich war gespannt auf diese Bühnen-Adaption des wohl bekanntesten Romans von Agatha Christie durch den amerikanischen Dramatiker Ken Ludwig, gespannt, wie „mein“ Stadttheater diese Adaption auf der Bühne umsetzten würde und ängstlich, ob ich mich mit der Interpretation der von mir so geliebten Figuren – allen voran Hercule Poirot – anfreunden könnte. Doch glücklicherweise überwog die Spannung vor meiner Ängstlichkeit!

Ken Ludwig hat die Anzahl der Charaktere des Romans geschickt für die Bühne auf 10 Personen reduziert und ihnen dabei teilweise neue Aufgaben zugewiesen, ohne die Grundgeschichte zu verfälschen. Auch bei den Dialogen orientierte er sich an dem literarischen Original und bereicherte sie durch launige Bonmots.


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Regisseur Andreas Kloos hätte aus diesem Stück eine wahre Klamauk-Klamotte zimmern können: Die Rollen bieten in ihrer Gestaltung durchaus das Potential dazu. Doch er verzichtet glücklicherweise auf dieses „Zuviel“ und überrascht mit witzigen Regie-Ideen. Gemeinsam mit dem Ensemble lotet er äußerst geschickt die Grenzen des Humors aus, ohne ins übertrieben Alberne abzudriften. Die Personen werden leicht „over-the-top“ als scheinbar unantastbare Upper-Class porträtiert. Doch als ihre fein konstruierte Fassade aus Lügen von Poirot eingerissen wird, stehen plötzlich verletzliche und verletzte Wesen auf der Bühne, die weit weniger unantastbar sind.

Schauspieler Frank Auerbach schlüpft in die Rolle des Meisterdetektivs und stellt sich somit der herausfordernden Aufgabe, den Erwartungen des Publikums an dieser Figur gerecht zu werden. Denn schließlich hatten schon einige renommierte Mimen (Finney, Ustinov, Suchet) diese Rolle in der Vergangenheit höchst überzeugend verkörpert und jeweils ihren ureigenen Stempel aufgedrückt. Doch auch Auerbach überzeugt mit seiner Darstellung auf ganzer Linie: Sein Poirot ist durchaus eine Spur rustikaler, wenn nicht sogar bodenständiger als in der Rollengestaltung seiner namhaften Vorgänger. Er bleibt im bekannten Rahmen der literarischen Vorgaben, zeigt Poirots Marotten aber sehr dezent, bemüht den Akzent nur wohldosiert und findet so zu einer eigenständigen und überzeugenden Interpretation.

Eingerahmt wird Auerbach durch seine talentierten Schauspiel-Kolleg*innen, die jede*r für sich in der jeweiligen Rolle eine fulminante Performance bieten. Kay Krause (Monsieur Bouc), Julia Lindhorst-Apfelthaler (Mary Debenham), Marc Vinzing (Hector MacQueen), Leon Häder (Michel), Isabel Zeumer (Prinzessin Dragomiroff), Nikola Frehsee (Greta Ohlson), Marsha Zimmermann (Gräfin Andrenyi), Sibylla Rasmussen (Helen Hubbard) und Richard Feist (Oberst Arbuthnot/ Samuel Ratchett) agieren gemeinsam auf Augenhöhe und liefern sich geschickt einen gekonnten Wechsel zwischen Slapstick und Dramatik.

Die Drei-Mann Band, bestehend aus Jan-Hendrik Ehlers, Marco Priedöhl und Olaf Satzer, sorgt für die passende musikalische Untermalung, unterstütz das Ensemble bei swingenden Show-Einlagen (Choreografie: Lidia Melnikova) und amüsiert auch solistisch u.a. am Akkordeon als verkapptes Funkgerät oder beim gefühlvollen Schlagen der Triangel.

Bühnenbildner Sven Hansen bemüht die Technik, ohne dass er diese in den Mittelpunkt stellt. Er zaubert sowohl die Außenansicht einen Wagon wie auch das Innenleben des Speisewagens auf die Bühne. Der Schlafwagen wird von ihm über zwei Ebene präsentiert, bei denen das Publikum gleichzeitig Einblicke erhält, was im Inneren der Kabinen sowie auf dem Gang davor passiert. Dabei wirkt die Ausstattung des titelgebenden Fortbewegungsmittels eher dezent. Es scheint, als sollte die Aufmerksamkeit des Publikums auf die handelnden Personen fokussiert und nicht von einem luxuriösen Ambiente des Orientexpress abgelenkt werden. Die Kostüme von Viola Schütze unterstreichen das „over-the-top“ der Personen und überzeugen durch Raffinesse und witzige Details.

Auf dem Heimweg machte ich mir so meine Gedanken. Es ist ganz und gar erstaunlich: Unabhängig davon, wie häufig ich diese Bühne besuche und egal, was ich mir dort anschaue, es gefällt mir. Das kann doch nicht sein? Selbst an der Bühnen-Adaption eines meiner Lieblingsromane von Agatha Christie mit dem von mir heißgeliebten und hochverehrten Hercule Poirot fand ich keinen Makel. Es muss doch irgendwann eine Inszenierung geben, die mir nicht oder zumindest weniger zusagt, oder?

Doch glücklicherweise neige ich nicht dazu, das vielbemühte Haar in der Suppe zu suchen. Vielmehr genieße ich mit wachen Sinnen und aus vollem Herzen, dass diese Bühne eben verdammt gutes Theater macht!


Alle, die beim MORD IM ORIENTEXPRESS miträtseln möchten, haben dazu noch bis Mitte Mai 2023 am Stadttheater Bremerhaven die Möglichkeit.

[Komödie] Karl Bunje – UP DÜVELS SCHUVKAR / Niederdeutsche Bühne Waterkant

Komödie von Karl Bunje

Premiere: 28. Januar 2023 / besuchte Vorstellung: 1. Februar 2023

Niederdeutsche Bühne Waterkant / Kleines Haus am Stadttheater Bremerhaven


Inszenierung: Martin Kemner
Bühne: Mathias Betyna
Kostüme: Viola Schütze

Bei der Niederdeutschen Bühne Waterkant stehen – wie übrigens auch bei meiner Heimatbühne Scharmbecker Speeldeel oder (wie sie seit einigen Jahren heißt) TiO – Theater in OHZ – ambitionierte Amateure auf der Bühne, die mit viel Enthusiasmus in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass die niederdeutsche Sprache gepflegt wird. Dabei können sie in vielfacher Form die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen: So bietet der gemeinsame Dachverband, der Niederdeutsche Bühnenbund, etliche Fortbildungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Bühnenbau, Beleuchtung oder Schauspielerei an, an denen die Mitglieder der angeschlossenen Bühnen teilnehmen können. Viele Bühnen engagieren zur Realisation eines Stückes durchaus auch professionelle Regisseur*innen und profitieren von deren Expertise. Trotzdem stehen hier immer noch Abend für Abend, Vorstellung für Vorstellung Amateure auf der Bühne, die neben Familie, Arbeit und/oder Studium sich diesem Hobby mit Elan widmen. All dies habe ich selbstverständlich in meiner Beurteilung einfließen lassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Profi-Regisseur Martin Kemner bringt eine solide, doch wenig inspirierende Inszenierung auf die Bretter. Leider versäumte er es, einige typische Fehler, die bei Laienspielern gerne mal auftauchen, auszumerzen: Da steht jemand in der Mitte der Bühne und ruft nach einer Person, die sich hinter der Bühne befindet, die nicht nur sofort auf diesen Ruf antwortet sondern sogar binnen Sekunden hinter einer der Bühnentüren erscheint. Sehr unglaubwürdig! Oder es wird auf die Reaktion eines Mitspielers reagiert, obwohl dieser nicht angesehen wurde. Sehr unglaubwürdig! Mir wurde damals eingebläut, dass eine Reaktion immer begründet sein muss. Der Leitspruch lautete „sehen, analysieren, reagieren“. Hier wäre der helfend-unterstützende Einfluss des Profis vonnöten gewesen.

Das Bühnenbild von Profi Mathias Betyna ist in seiner Kargheit rein zweckmäßig: Nur das Nötigste steht auf der Bühne. Dekorierenden Firlefanz, der für eine zeittypische Atmosphäre sorgen könnte, sucht der Zuschauer vergebens. Ein Lichtblick sind die ansprechenden Kostüme von Viola Schütze, die genau auf jeden Charakter abgestimmt wurden.

Das Ensemble setzt sich aus erfahrenen Platt-Snackern und jungen Frischlingen, denen das Platt weniger geschmeidig über die Zunge kommt, zusammen. Aber nur so kann es funktionieren, dass die plattdeutsche Sprache weiterlebt: Die Jungen lernen von den Alten. Carsten Lappöhn gibt einen plietschen Jan Spin, der es faustdick hinter den Ohren hat. Ein ebenbürtiges Gegenüber findet Lappöhn in Brigitte Grahn, die Taline handfest und herzensgut Leben einhaucht. Heiko Herkens ist bei Sebastian Frese eher der pragmatische Kerl, der ganz auf seine Stellung als Jungbauer setzt und beinah erstaunt feststellt, dass weniger sein Imponiergehabe als vielmehr ein respektvoller Umgang miteinander die gewünschte Wirkung zeigt. Respekt ist genau das, was Marie stets den Menschen in ihrer Umgebung entgegenbringt: Sophia Oetjen porträtiert das Flüchtlingsmädchen als charakterfeste junge Frau mit klaren Prinzipien. Verena Hoechst schafft in ihrer gelungenen Darstellung der Helga das Kunststück, dass das Publikum diesem Flittchen alles Schlechte wünscht. Das Gegenteil wünscht man ihrem Bühnenpapa Fied, dem Wolfgang Wellbrock seine stattliche Figur leiht und mit komödiantischen Attitüden ausstattet.

Alles in allem ist dies – trotz des einen oder anderen Wermuttropfens – eine unterhaltsame und kurzweilige Inszenierung dieses Komödien-Klassikers!


Als ich im Jahr 1991 mit jugendlichen 21 Jahren zum ersten Mal in einem plattdeutschen Schwank mitspielte, gab mir der damalige Bühnenleiter Klaus Fürst, ein erfahrener Theater-Mann, einen guten Rat bzgl. der Rollengestaltung in plattdeutschen Komödien. Er sagte zu mir Weißt Du, Andreas, in den plattdeutschen Schwänken dürfen die Alten alle einen Vogel haben. Doch das junge Paar darf keinen haben. Das junge Paar muss frisch, natürlich und adrett sein – selbstverständlich mit der obligatorischen Kuss-Szene, damit sich die älteren Herrschaften im Publikum an die eigene Jugend erinnern und denken „Hach, wie war das schön!“. Und an dieser Devise habe ich mich gehalten,…

…dann hob sich heute vor genau 27 Jahren der Vorhang in der großen Scheune auf Gut Sandbeck in Osterholz-Scharmbeck zur Premiere von Karl Bunjes Komödien-Klassiker UP DÜVELS SCHUVKAR mit mir in der Rolle des Jungbauern Heiko Herkens. Ich denke sehr gerne an diese Rolle zurück, die gleichzeitig wunderschön aber auch durchaus herausfordernd war. Denn hier konnte ich mich nur bedingt an den Rat von Klaus Fürst halten. Die Hintergründe: Das Stück spielt im Jahre 1946. Der zweite Weltkrieg war gerade vorbei. Die Bevölkerung ist vom Krieg gezeichnet und leidet unter den Entbehrungen der Nachkriegszeit. Jede*r hatte Dinge erlebt oder gesehen, die prägend waren.

In einer Komödie, die zu einer solchen Zeit spielt, konnte auch ein junges Paar nicht „nur“ frisch, natürlich und adrett sein. Wie alle im Stück auftretenden Charaktere ist auch Heiko Herkens von seinen Erlebnissen im Krieg beeinflusst, und trotz aller Dramatik und aller Schwere handelt es sich bei diesem Stück immer noch um eine Komödie. Und so bemühte ich mich in meiner Rollengestaltung um den Spagat zwischen ekeligen Kotzbrocken und liebenswerten Kerl, denn hinter der aufbrausenden Fassade wollte ich immer noch den sympathischen jungen Mann durchschimmern lassen. Schließlich sollte es ja glaubhaft über die Rampe kommen, warum Taline und Jan ihm zur Seite stehen, Helga sich in ihn verguckt und Marie sich sogar in ihn verliebt. Ein durchaus ambivalenter Charakter, dessen Verkörperung gerade darum wunderschön und herausfordernd war. Ich habe diese Rolle geliebt!

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Es gibt für Euch noch bis Anfang April etliche Gelegenheiten, um bei der Niederdeutschen Bühne Waterkant UP DÜVELS SCHUVKAR aufzuspringen.