Einführung in die Benutzung der Stadtbibliothek für alle Interessierte am 7. März 2023 / Stadtbibliothek in Osterholz-Scharmbeck
Wann war ich das letzte Mal als Nutzer bei einer Bücherei registriert? Es liegt schon so viele Jahre zurück, dass es sich beinah anfühlt, als hätte es in einer längst zurückliegenden Epoche stattgefunden. Nach Beendigung meiner ersten Ausbildung (Industriekaufmann) im Jahre 1992 habe ich keine Bibliothek zum Zwecke der Ausleihe eines Buches mehr betreten. Damals (!) lief alles noch analog: Jedes Buch war mit einem Kärtchen versehen, auf dem das Rückgabe-Datum ebenso gestempelt wurde wie auf einer Liste, die fest im Buch verblieb. Das Kärtchen landete in einem kleinen Papp-Umschlag auf dem Name und Kontaktdaten des Ausleihers vermerkt waren. So handhabte es die Gemeindebücherei in Ritterhude, bei der ich als Kind ein und aus ging, ebenso, wie die Dependance der Stadtbibliothek Bremen im Stadtteil Lesum in der Nähe meines Ausbildungsbetriebes. Beide waren für mich zur jeweiligen Zeit wahre Zufluchtsorte, die einerseits meinen Hunger nach Literatur stillten, andererseits mir aber auch einen rettenden Hafen im aufbrausenden Meer meines manchmal allzu stürmischen Alltags boten. Denn hier schipperte ich immer sicher in ruhigen Gewässern…!
Doch wie kann ich mir heutzutage ein Buch ausleihen? Was muss ich bei der Rückgabe beachten? Wie erfahre ich, ob das Buch, das ich suche, auch im Bestand ist? Und was hat eine Bibliothek sonst noch so zu bieten? Auf diese und viele weitere Fragen erhoffte ich mir Antworten, als ich mich zur INFO-WERKSTATT: BIBLIOTHEKSFÜHRUNG anmeldete.
Erwartet wurden wir an diesem Spätnachmittag von Marcel Biesterfeld, seines Zeichens Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (kurz FaMI genannt), der die Führung virtuell auf der Homepage der Bibliothek begann. Denn – vorausgesetzt alle Anmeldemodalitäten sind getätigt – schon hier kann der Lesespaß beginnen.
Über das Portal „onleihe“ ist eine Nutzung der E-Medien rund um die Uhr möglich. Zudem kann zuhause im OPAC (Online Public Access Catalogue), einem öffentlich zugänglichen Online-Katalog gestöbert werden, der den Bestand an Publikationen der Stadtbibliothek verzeichnet und diese so recherchierbar macht. Bevor ich überhaupt meinen Fuß in diese Bibliothek setzen müsste, könnte ich schon am heimischen Rechner erfahren, ob das gewünschte Buch vorrätig ist, bzw. bis wann es verliehen wurde. Sollte mein Wunsch-Schmöker nicht vor Ort sein, wäre eine Reservierung sinnig. Dabei erfahre ich auch, wie viele Kunden den Titel schon vor mir reserviert haben, d.h. wie lange ich mich gedulden müsste, bis eine Ausleihe des besagten Titels für mich möglich wäre. Aber auch eine Suche direkt vor Ort ist an drei Plätzen innerhalb der Bibliothek möglich: Da jedem Buch ein genauer Standort zugeschrieben wurde, erleichtert dies natürlich erheblich die Suche.
Die Kosten für mich als Erwachsener sind äußerst kulant (12,– Euro/Jahr). Für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Osterholz ist die Bibliothekskarte übrigens kostenlos. Weitere Kosten fallen nur dann für mich an, wenn ich mir spezielle Medien (DVD, CD, Hörbuch oder Tonie) ausleihe, eine Reservierung tätige, ein Buch über Fernausleihe bestelle oder die entliehenen Medien verspätet zurückgebe.
Nach der grauen Theorie begaben wir uns in die bunte Praxis und starteten einen Rundgang durch die Räumlichkeiten. Herr Biesterfeld führte uns von Regal zu Regal, von Themengebiet zu Themengebiet und klärte uns u.a. darüber auf, was uns die am Buch zu findenden Kürzel verraten. Bei diesem Rundgang wurde nur allzu deutlich, dass eine moderne Bibliothek heute mehr zu bieten hat, als „nur“ Bücher zu verleihen. So können die Besucher*innen bei einer Tasse Kaffee in aktuellen Zeitungen und Zeitschriften blättern, kostenlos einen der vier Rechner nutzen oder aus einer üppigen Auswahl an Brettspielen wählen. Neben einer Vielzahl an Angeboten für Eltern und Kinder finden auch noch Veranstaltungen wie Lesungen und E-Book- bzw. Smartphone-Sprechstunden statt. Menschen mit einem grünen Daumen werden sicherlich – im Sinne der Nachhaltigkeit – in der Saatgutbibliothek fündig: Hier kann Saatgut alter Gemüsesorten entliehen werden. Wie dies funktioniert, erfahrt Ihr auf der Homepage der Bibliothek oder bei der „Info-Werkstatt: Saatgut in der Bibliothek ausleihen?“.
Mit Erleichterung durfte ich feststellen, dass – trotz aller Modernität – sich etwas nicht verändert hat und hoffentlich auch nie ändern wird: Eine Bibliothek ist immer noch der sichere Hafen für einen nach Ruhe dürstenden Lesehungrigen…!
Ich danke Herrn Biesterfeld herzlich für diese informative Führung durch die Bibliothek!
Hier findet ihr den VERANSTALTUNGSKALENDER der Stadtbibliothek in Osterholz-Scharmbeck. Schaut gerne mal vorbei…!