[Ballett] Alba Castillo & Sergei Vanaev – PETRUSCHKA / LE SACRE DU PRINTEMPS (UA) / Stadttheater Bremerhaven

Tanzabend von Alba Castillo und Sergei Vanaev mit Musik von Igor Fjodorowitsch Strawinsky / Uraufführung

Premiere: 12. März 2022 / besuchte Vorstellung: 20. März 2022

Stadttheater Bremerhaven / Großes Haus


Um dem Ballettpublikum die Vielfalt des Tanzes näher zu bringen, lädt das Stadttheater Bremerhaven immer wieder gerne Gastchoreograph*innen ein, die gemeinsam mit dem Ballettmeister Sergei Vanaev und der Compagnie des Hauses neue Stücke entwickeln. Gleichzeitig ist dies auch für das Ensemble eine wunderbare Möglichkeit, die künstlerische Handschrift eines anderen Choreografen kennenzulernen.

In dieser Saison war nun Alba Castillo zu Gast in der Seestadt. Die renommierte Choreografin startete ihre Karriere als Tänzerin in der Compagnie der Teatres de la Generalitat Valenciana ihrer Heimatstadt Valencia, arbeitete u.a. schon mit dem Scapino Ballet Rotterdam (Niederlande) und der Opèra National du Rhin (Frankreich) zusammen und wurde für ihre Arbeit mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

Hier in Bremerhaven erarbeitete sie gemeinsam mit den Tänzerinnen und Tänzern am Stadttheater die Choreografie zu Strawinskys Ballett-Musik „Petruschka“.


PETRUSCHKA
Musikalische Leitung:
 Marc Niemann
Choreografie & Inszenierung: Alba Castillo
Bühne & Kostüme: Darko Petrovic

„Zu viele Musikstücke enden erst viel zu spät nach ihrem Ende.“
Igor Fjodorowitsch Strawinsky

Vor den Fenstern der Werkstatt eines Puppenmachers herrscht reges Treiben: Die Passanten wirken, als werden sie eilends – wie Marinetten an Schnüren – von einem Ort zum nächsten gezogen. In der Werkstatt des Puppenmachers scheint hingegen eine stätige Ruhe zu bestehen. Doch der Schein trügt: Sobald der Puppenmacher die Werkstatt verlässt, erwachen seine Kreationen zum Leben. Da ist die schöne Ballerina, die von Petruschka verehrt wird, aber dem Werben des frechen Harlekins nicht widerstehen kann. Da er seine Liebe nicht für sich gewinnen kann und ihm die Enge der Werkstatt unerträglich erscheint, flüchtet Petruschka aus dem Fenster in die erhoffte Freiheit. Vor seiner Werkstatt findet der Puppenmacher die kleine Puppe auf der Straße liegend – von den Füßen der vorbeieilenden Passanten in den Schmutz getreten.

Die Choreografie von Alba Castillo schmiegt sich sehr harmonisch an die melodische Musik von Strawinsky. Sie erzählt mit Hilfe der Tänzerinnen und Tänzer diese kleine Geschichte beinah schlicht und ohne übertriebenen Schnickschnack in Ausstattung und Kostüm. So erreicht sie mit dieser Reduzierung, dass sich der Blick des Publikums auf das Wesentliche, auf die Kern-Handlung beschränkt, bei der die Beziehung der drei Figuren Petruschka (Tanaka Lionel Roki), Ballerina (Ting-Yu Tsai) und Harlekin (Stefano Neri) im Mittelpunkt steht.

Und trotzdem weht über die Szenerie ein märchenhafter Hauch, wenn die Puppen zum Leben erwachen. Jede Puppe zeigt hierbei im Ausdruck eine eigene Charakterisierung und überrascht z.T. mit recht unterschiedlichen mechanisch-anmutenden Bewegungen. Dabei zeigen die Tänzer*innen eine bewundernswerte Selbstkontrolle ihrer Körper, wenn sie scheinbar unvermittelt in einer Pose „einfrieren“ und dort verharren, die bei mir einen Besuch beim Orthopäden zur Folge hätte. Strawinsky blieb sich bzgl. Länge des Balletts selber treu: Nach knackigen 40 Minuten war das getanzte Märchen zu Ende.


LE SACRE DU PRINTEMPS
Musikalische Leitung: Marc Niemann
Choreografie & Inszenierung: Sergei Vanaev
Bühne: Johannes Bluth
Kostüme: Sergei Vanaev

„Moderne Musik ist Instrumentenstimmen nach Noten.“
Igor Fjodorowitsch Strawinsky

„Le sacre du printemps“ oder auch „Das Frühlingsopfer“ ist kein Handlungsballett im klassischen Sinne. Vielmehr geht es hier um die Interpretation der Musik durch die Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes. Ein Umstand, der durch die Komposition Strawinskys begründet scheint. Strawinsky schuf ein sehr kantiges Musikwerk, das beim ersten, unbedarften Hören keine Melodienfolge(n) erkennen lässt. Beinah avantgardistisch mutet seine Komposition an und lässt Spiel für eine größtmögliche Interpretation.

Sergei Vanaev nutzt diese Freiheit und kreiert mit den Tänzerinnen und Tänzern abwechslungsreiche Bewegungsabläufe, die mal minimalistisch-zart, mal expressiv-athletisch anmuten. Er lässt die Mitglieder des Ensembles sowohl als Gruppe als auch partnerschaftlich und solistisch agieren. Dabei scheinen sie die Gesetzte der Schwerkraft außer Kraft zu setzten, wenn sie mit einer immensen Körperbeherrschung akrobatische „Kunststücke“ vollführen und mich so bewundernd zum Staunen brachten. Dies dient wahrlich nicht der bloßen Effekthascherei, vielmehr folgt Vanaevs Choreografie den Vorgaben der Musik, die mal aufbrausend, mal asketisch aber auch durchaus disharmonisch aus dem Orchestergraben klang.

Für die klangliche Grundlage beider Ballett-Musiken sorgte Marc Niemann mit seinen exzellenten Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven.


Ich wage die Vermutung, dass es nur wenige andere künstlerische Ausdrucksform gibt, die dem Künstler so viel abverlangt wie die Kunst des Tanzes. Und so möchte ich meinen respektvollen Dank aussprechen für die Tänzer*innen Melissa Festa, Alícia Navas Otero, Ting-Yu Tsai, Renan Carvalho, Volodymyr Fomenko, Stefano Neri, Tanaka Lionel Roki, Daeun Jung, Giusy Fanaro, Luca di Georgio, Nicole Llauradó Neve und Lavinia Tinagli, die mich an diesem Abend an ihrer Kunst teilhaben ließen.


Leider nur noch bis Ende April 2022 kann der Doppelabend PETRUSCHKA / LE SACRE DU PRINTEMPS am Stadttheater Bremerhaven bewundert werden.

[Konzert] ERÖFFNUNGSGALA 2021/2022 / Stadttheater Bremerhaven

mit der Ouvertüre für Orchester von Grażyna Bacewicz und Arien von Johann Strauß, Charles Gounod, Jacques Offenbach, Albert Lortzing, Édouard Lalo und Eduard Künneke

mit Ausschnitten aus „Rosenkranz und Güldenstern sind tot“ von Tom Stoppard, „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmidt“ von Fin-Ole Heinrich & Dita Zipfl und dem Ballett „Faust“ von Sergei Vanaev

Premiere: 11. September 2021 / besuchte Vorstellung: 11. September 2021

Stadttheater Bremerhaven / Großes Haus


Musikalische Leitung: Marc Niemann, Davide Perniceni, Hartmut Brüsch
Moderation: Lars Tietje, Peter Hilton Fliegel, Bianca Sue Henne, Markus Tatzig, Sergei Vanaev
Szenische Einrichtung: Edison Vigil

Musiktheater: Ulrich Burdack, Patrizia Häusermann, Signe Heiberg,
Marcin Hutek, Andrew Irwin
Ballett: Alícia Navas Otero, Ting-Yu Tsai, Tanaka Lionel Roki, Stefano Neri
Schauspiel: Henning Bäcker, Leon Häder, Dominik Lindhorst-Apfelthaler
JUB: Philipp Haase, Luca Hämmerle, Coco Plümer, Severine Schabon
Philharmonisches Orchester Bremerhaven


Wie Ihr sicherlich schon bemerkt habt, berichte ich hier unter „Kulturelles Kunterbunt…“ gerne und oft von Aufführungen, die ich am Stadttheater Bremerhaven besucht habe. Nun könntet Ihr mir eine gewisse Einseitigkeit in der Berichterstattung vorwerfen bzw. mir unterstellen, ich wäre parteiisch. Dazu möchte ich folgendes erwidern: JA! STIMMT! 

Ich fühle mich der Stadt Bremerhaven und auch dem Stadttheater schon seit Jahrzehnten verbunden. Vielleicht wurde mir diese Verbundenheit schon in die Wiege gelegt: Mein Vater war in den 70er Jahren in der dortigen Fischerei tätig und fuhr mit den großen Fangschiffen „auf hohe See“. Als kleiner Pöks brachte ich ihn gemeinsam mit meiner Mutter zum Anleger und holte ihn dort – einige Monate später – auch wieder ab. Auch als mein Vater längst abgemustert hatte, drängte es ihn immer wieder zum Hafen. Jahre später entdeckte ich das Stadttheater Bremerhaven für mich und saß dort am 22. September 1991 zur Premiere des Musicals „Evita“ zum ersten Mal im Zuschauerraum. Viele weitere Vorstellungen sollten folgen, auch wenn es durchaus auch eine Zeit gab, in der ich die Programmauswahl wie auch einige Inszenierungen etwas bieder empfand und untreu wurde. Doch auch während dieser Periode richtete ich meinen Blick immer zum Stadttheater, und besonders die Intendanz von Ulrich Mokrusch empfand ich als wohltuenden Frische-Kick. Mir gefiel das Gesamtpaket aus Klassikern des Repertoires und aufregenden Neu- bzw. Wiederentdeckungen, aus interessanten Künstlerpersönlichkeiten, deren Weiterentwicklung ich mit verfolgen durfte, aus der spürbaren Nähe zum Publikum, die sich durch vielfältige Aktionen und in persönlichen Begegnungen widerspiegelt. Darum haben wir uns vor einigen Jahren für ein Abonnement entschieden.

Doch die Mokrusch-Ära ist nun vorbei, und der neue Intendant Lars Tietje stellte sich vor. So saßen wir im Zuschauerraum und warteten gespannt auf den Beginn der Eröffnungsgala, die uns einen kleinen Einblick in die kommende Spielzeit geben und gleichzeitig neue Gesichter im Ensemble vorstellen sollte. Ein Blick ins Spielzeitheft 2021/2022 schürte bei uns schon die Vorfreude und versprach, dass es eine spannende und abwechslungsreiche Saison werden würde.

Das Philharmonische Orchester unter der Leitung von GMD Marc Niemann eröffnete die Gala mit „Ouvertüre für Orchester“ von der polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz. Sie wirkte auf mich beinah wie der Soundtrack eines alten Hollywood-Klassikers. So ging beim Klang dieses voluminösen Stücks meine Phantasie auf Reisen: Bei den dramatischen Passagen sah ich Cary Grant in einem Sportwagen über unwegsame Serpentinen rasen, in der Hoffnung seine Verfolger abschütteln zu können. Dieser Auftakt war klug gewählt: In der kommenden Konzert-Saison des Philharmonische Orchesters werden die Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, die leider allzu häufig ein Schattendasein gegenüber ihrer männlichen Kollegen führen, im Mittelpunkt stehen.

Intendant Lars Tietje führte souverän durch das Programm und holte sich zu den einzelnen Programmpunkten mit Peter Hilton Fliegel, Bianca Sue Henne, Markus Tatzig und Sergei Vanaev gerne die Leitung der jeweiligen Sparte auf die Bühne.

Henning Bäcker, Leon Häder und Dominik Lindhorst-Apfelthaler vom Schauspiel-Ensemble überzeugten mit einem Ausschnitt aus der Tragigkomödie „Rosenkranz und Güldenstern sind tot“ von Tom Stoppard. Dieses Stück verspricht mit seinen pointierten Dialogen für eine intelligente Unterhaltung.

Philipp Haase, Luca Hämmerle, Coco Plümer und Severine Schabon vom JUB (Junges Theater Bremerhaven) sorgten in ihren Szenen aus „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmidt“ von Fin-Ole Heinrich & Dita Zipfl für frischen Wind auf der Bühne und amüsierten mit ihrer gerappten Darbietung eines Pfannkuchen-Rezepts.

Andächtige Stille herrschte im Publikum als die Tänzer*innen Alícia Navas Otero, Ting-Yu Tsai, Tanaka Lionel Roki und Stefano Neri die getanzte Version des Faust-Mythos ihres Ballettmeisters Sergei Vanaev virtuos präsentierten. Selbst in den Pausen zwischen den einzelnen Bildern wagte niemand, diese Atmosphäre durch Applaus zu zerstören. Dafür brandete am Ende der Darbietung der Beifall umso enthusiastischer auf.

Bei den musikalischen Programmpunkten gab Marc Niemann den Taktstock einem Staffelstab gleich an seine Kollegen Davide Perniceni und Hartmut Brüsch weiter, die das Orchester und die Solisten ebenso überzeugend durch die Arien leiteten. Das Musiktheater-Ensemble wartete mit einigen vielversprechenden Neu-Zugängen auf: Signe Heiberg sang mit natürlichem Sopran und sympathischer Ausstrahlung die Arie „Grüß dich Gott“ aus der Johann Strauß Operette „Wiener Blut“. Andrew Irwins lyrischer Tenor schmiegte sich durch die Partitur „Vainement ma bien aimée“ von Édouard Lalos „Le Roi d’Ys“. Der variable Bass von Ulrich Burdack gefiel in der Arie „Fünftausend Taler“ aus der Oper „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing. 5.000 – diese Zahl scheint bei ihm Programm zu sein: So hat er doch Anfang August bei der beliebten TV-Rate-Show „Gefragt-gejagt“ genau diesen Betrag (natürlich in Euro) erspielt, indem er im Alleingang gegen den Jäger das Finale gewann.

Aber auch die/der „alte“ Häsin/Hase aus dem Musiktheater konnten überzeugen: Bariton Marcin Hutek gehört schon seit der vergangenen Spielzeit zum Ensemble, konnte allerdings Pandemie-bedingt leider nur wenig von seinem Talent zeigen. Hier gab er nun mit der Arie „Avant de quitter ces lieux“ aus Charles Gounods Oper „Faust“ den gelungenen Einstieg zum gleichnamigen Ballett. Höhepunkt der jährlichen Eröffnungsgala ist immer die Verleihung des Herzlieb-Kohut-Preises, mit dem besondere künstlerische Leistungen am Stadttheater Bremerhaven gewürdigt werden. In diesem Jahr nahm eine sichtlich gerührte Patrizia Häusermann diesen Preis in Empfang. Die Mezzosopranistin Patrizia Häusermann gehört schon seit einigen Spielzeiten zum Ensemble und konnte mich immer mit ihrer Musikalität, ihrem Talent und ihrer Wandlungsfähigkeit überzeugen. Dass die Verleihung dieses Preises völlig zu Recht erfolgte, bewies sie mit der gefühlvoll interpretierten Arie „Vois sous…“ aus der Jacques Offenbach-Oper „Hoffmanns Erzählungen“. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen beendete sie die Gala mit dem schmissigen „Batavia-Fox“ aus der Operette „Der Vetter aus Dingsda“ von Eduard Künneke, zu dessen Gelingen Edison Vigil mit einer humorvollen szenischen Einrichtung beitrug.

Das Stadttheater Bremerhaven kredenzte uns wieder ein schmackhaftes Buffet mit vielen kleinen, feinen Leckereien: So verlies ich kulturell reichlich gesättigt und mit einem wohligen Hochgefühl das Theater!


Mit dieser Eröffnungsgala wurde die SAISON 2021/2022 am Stadttheater Bremerhaven feierlich eingeläutet.

[Oper] Astor Piazzolla – MARÍA DE BUENOS ÄIRES / Stadttheater Bremerhaven

Tango-Operita von Astor Piazzolla / Text von Horacio Ferrer / in Originalsprache

Premiere: 27. April 2019 / besuchte Vorstellung: 10. Mai 2019

Stadttheater Bremerhaven / Großes Haus


Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis
Inszenierung: Sergei Vanaev / Ulrich Mokrusch
Choreographie: Sergei Vanaev

Bühne & Kostüme: Darko Petrovic


Kurz vor Vorstellungsbeginn tritt Juliane Piontek, leitende Dramaturgin am Haus, vor den Vorhang: Nein! Sie kann uns beruhigen! Niemand ist erkrankt! Es ist ihr nur ein Bedürfnis bei diesem besonderen Stück einige Worte vorweg zu sagen. Diese Tango Operita wird in der Originalsprache vorgetragen. Nun ist der Text von Horacio Ferrer so blumig, facettenreich und voller Metaphern, dass eine Übersetzung schier unmöglich scheint. Darum hat das Stadttheater Bremerhaven sich entschlossen auf die üblichen Texteinblendungen zu verzichten, dafür vor jedem Bild dessen Inhalt knapp wiederzugeben,…

…und diese Entscheidung war goldrichtig: Statt – mit der potentiellen Gefahr einer Genickstarre – zwischen Bühnengeschehen und Texteinblendung hin und her zu zwitschen, konzentrierten wir uns ganz auf die Musik und den Tanz…!

Ein Bandoneon wimmert, und El Duende erscheint, um die Geschichte von María zu erzählen. Mit seiner Stimme beschwört er die Geister der Vergangenheit herauf. María tritt auf und berichtet von ihrem Leben, ihrem Leiden und dem Tod. Sie war Heilige und Hure in den Gassen von Buenos Aires, wurde begehrt und verurteilt und hat im Elend ihrer Heimatstadt vergeblich ihr Glück gesucht. Selbst im Tod findet sie keine Ruhe, lebt als Schatten weiter und wird immer wieder von einem Payador besungen – bis sie den Ruf El Duendes erhört: Sie ist zur Wiedergeburt bereit!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eine Oper im herkömmlichen Sinn ist dieses Werk nicht: Wer die großen Arien und einen bombastischen Chor erwartet, wird enttäuscht werden – vielmehr tritt der Gesang zugunsten der Musik und des Tanzes zurück.

Hier findet sich die große Anziehungskraft dieses Werkes: Die Musik von Astor Piazzolla ist melancholisch, sehnsuchtsvoll und voller Leidenschaft, schwebt sanft dahin, um im nächsten Moment mit bombastischer Kraft zuzuschlagen. Der Tango wird zelebriert, zitiert und auch karikiert.

Auch wenn Benno Ifland (El Duende) und Vikrant Subramanian (Payador) hervorragend agierten, und Patrizia Häusermann (María) mit Stimme, Präsenz und tänzerischem Können beeindruckte, so waren die wahren Stars des Abend das vorzügliche Tango-Orchester unter der Leitung von Ektoras Tartanis und das wunder-wunderbare Ballett-Ensemble. Die Tänzerinnen und Tänzer zauberten in der Choreographie von Sergei Vanaev Atmosphäre herbei, setzen ihre Bewegungen zwischen Dramatik und Erotik ein und haben es wahrlich verdient, hier einzeln erwähnt zu werden: Lidia Melnikova, Alícia Navas Otero, Rena Somehara, Larissa Tritten, Ting-Yu Tsai, Edward Hookham, Volodymyr Fomenko, Ilario Frigione, Stefano Neri und Oleksandr Shyryayev.

Astor Piazzollas einzige Oper ist eine große Liebeserklärung an seine Heimatstadt Buenos Aires und eine Verbeugung vor dem Tango – dem Tanz, der Zärtlichkeit und Aggressivität, Hingabe und Arroganz, Lust und Schmerz in sich vereint.

Dem „kleinen“ Stadttheater Bremerhaven verdanken wir wieder einen aufregenden und inspirierenden Theaterabend.


MARÍA DE BUENOS AIRES wird ihr Publikum am Stadttheater Bremerhaven noch bis zum Ende der Spielzeit 2018/19 begeistern!