Operette bzw. Opéra-Buffon in zwei Akten und vier Bildern von Jacques Offenbach / Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy / Textfassung von Isabel Hindersin und Markus Tatzig unter Verwendung der deutschen Textfassung von Ludwig Kalisch und Frank Harders-Wuthenow / in deutscher Sprache
Stadttheater Bremerhaven / Großes Haus
Irgendwie gefällt mir der Gedanke, dass Intendant Lars Tietje vor Monaten bei der Planung der Spielzeit 2022/23 sinnierend in seinem Büro saß und immer wieder einen Blick auf die Liste mit den in Frage kommenden Stücke warf. Seine Entscheidung für die Oper und das Musical war schnell getroffen, galt es nun noch das Genre der Operette zu bedienen. Da dachte er sich vielleicht „Zwischen der geballten Dramatik von Weber und Massenet gönne ich meinem Musiktheater-Ensemble eine Verschnaufpause und kredenze ihm so `nen kleinen Happenpappen für Zwischendurch!“ Und so fiel seine Wahl auf dieses Leichtgewicht des Operetten-Repertoires.
Orpheus ist seiner Gattin Eurydike überdrüssig: Ständig hat sie etwas an ihm rumzumäkeln. Wie soll er sich bei diesem ständigen Gezanke auf das Komponieren und seine weibliche Anhängerschaft konzentrieren. Beidem widmet er sich gleichermaßen gerne. Eurydike langweilt sich und tröstet sich derweilen mit Aristäos, nichtsahnend, dass sich hinter der Maske des strammen Naturburschen niemand geringerer als Pluto, der Herr der Unterwelt versteckt. Aristäos aka Pluto würde die holde Schöne gerne in sein Reich entführen und ist darum nur allzu bereit, Orpheus bei der Beseitigung seiner Angetrauten zu helfen: Ein Schlangenbiss soll da helfen. Doch kaum meint Orpheus sich seiner Gattin entledigt zu haben, da taucht die öffentliche Meinung auf und setzt ihm zu. Schließlich hat er als Konservatoriumsdirektor einen guten Ruf zu wahren, und eine abhandengekommene Ehefrau wäre diesem wahrlich nicht zuträglich. Also macht er sich – mit der öffentlichen Meinung immer dicht auf den Fersen – auf den Weg Richtung Olymp, um dort vom Göttervater Jupiter Hilfe zu erbitten. Doch auf dem Olymp ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Vielmehr vergnügen sich Jupiters Kinder und Enkelkinder bei nächtlichen Amouren und verprassen so das göttliche Gold, während der Olymp vor die Hunde geht. Jupiter dreht ihnen kurzerhand den Geldhahn zu, würde allerdings allzu gerne auch selbst einen kleinen Seitensprung wagen. Doch seine eifersüchtige Gattin wacht mit Argusaugen über ihn. Da trifft Orpheus Bitte bei ihm auf offene Ohren: Wenn Pluto dieses Menschenkind in die Unterwelt entführt, dann muss es sich dabei um eine wahre Schönheit handeln. Da seine Sippe mit einer Revolte gegenüber seinen Sparmaßnahmen droht, nimmt er diese kurzerhand mit in die Unterwelt. In der Unterwelt sitzt Eurydike wie in einem Käfig fest und langweilt sich (schon wieder), da sie sich von ihrem derzeitigen Lover Pluto extrem vernachlässigt fühlt. Bewacht wird sie vom ständig angetrunkenen Hans Styx, der auch schon bessere Tage erlebt hat. Als Fliege verwandelt surrt Pluto durch das Schlüsselloch in Eurydikes Gemächer, verführt sie und verspricht, sie abermals zu entführen – diesmal in die Freiheit zu ihrem angetrauten Gatten. Eurydikes Begeisterung hält sich in Grenzen. Ebenso wenig begeistert ist Orpheus, als er von Jupiter erfährt, dass er Eurydike nur dann wieder mit nach Hause nehmen darf, wenn er sich nicht nach ihr umdreht. Dann aber schleudert Jupiter einen Blitz. Orpheus erschrickt, dreht sich um und – Schwupps! – finden die Beiden sich trotzdem daheim in ihrem Ehebett wieder. So wankelmütig sind auch die Götter…!
Ich saß in der Vorstellung von ORPHEUS IN DER UNTERWELT und merkte irritiert, dass ich mit dem Stück fremdelte. Dies lag weder an der Inszenierung, noch an der Ausstattung und schon gar nicht an der musikalischen Umsetzung durch Sänger*innen und Orchester. Vielmehr drängte sich mir der Verdacht auf, dass die einzige Daseinsberechtigung dieses Werkes – neben dem klangvollen Namen des Komponisten – allein auf den wohl bekanntesten Cancan der Musikgeschichte beruht.
Oftmals hatte ich das Gefühl, als wollte der junge Jacques Offenbach und die Texter Hector Crémieux und Ludovic Halévy damals gerne neue Wege gehen, hatten aber nicht die Traute, ihre revolutionären Ideen konsequent zu Ende zu denken. Gleich zu Beginn gaben sie der öffentlichen Meinung eine Rezitative, die an Brecht-Weil erinnerte (obwohl beide zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Operette noch gar nicht geboren waren) und sie als Kommentatorin des Stückes prädestinierte. Dann ließen sie sie aber recht schnell wieder in der Versenkung verschwinden, um sie erst gegen Ende des Stücks „wiederzubeleben“. Auch verabschiedeten sie sich von der klassischen Rollenaufteilung mit Leading- und Buffo-Paar, setzten den Fokus augenzwinkernd nicht wie zu erwarten auf den Titelhelden Orpheus sondern vielmehr auf dessen Gattin Eurydike. Doch die Chance, das Ballett als erzählerisches Element in die Handlung zu integrieren, versäumten die Drei völlig. Vielmehr sind die Ballett-Einlagen so sehr von der eigentlichen Handlung separiert, dass sie wahllos irgendwo zwischengeschoben werden könnten. Zudem weist der 2. Aufzug (besonders im 4. Bild) eine solch spürbare Länge auf, dass man als Zuschauer beinah sehnsüchtig auf den berühmten Cancan wartet. Andererseits geizten sie nicht mit Ironie, schubsten die hehren Götter vom Thron, fegten kräftig durch die Unterwelt und verhohnepiepelten sogar die holde Kunst. Das Werk entstand im Jahre 1858 als Persiflage auf die großbürgerliche Bigotterie, die die freie Sinneslust aufgrund von Zwängen, die das soziale Leben bestimmten, einschränkte. Und trotzdem wirkte es auf mich, als standen beim Komponisten und seinen Librettisten vielmehr der Klamauk im Vordergrund und weniger eine nachvollziehbare Motivation der handelnden Personen.
Was bleibt mir da noch, was ich positives zu dieser Aufführung berichten kann? Es bleibt vieles oder vielmehr alles, bei dem Offenbach & Co. keinen Einfluss mehr hatten. Regisseurin Isabel Hindersin holt mit ihrer Inszenierung aus der kruden Geschichte das Bestmögliche heraus. Sie fokussiert in den intimeren Szenen, „gibt Kante“ bei den Ensemble-Szenen, setzt Akzente in der Personenzeichnung und überzeugt mit kleinen, witzigen Regie-Einfällen. Ihr Dreh- und Angelpunkt ist die holde Eurydike, die bei ihr weniger das von Männern manipulierte Weib darstellt, als vielmehr die junge Frau, die sich selbstbestimmt (auch sexuell) nimmt, was bzw. wer ihr gefällt. Dietlind Konold präsentiert eine Ausstattungsorgie, nimmt im Bühnenbild mit Mole und schiefen Leuchtturm deutlich Bezug auf Bremerhavener Verhältnisse, kleidet die Bewohner*innen des Olymps und der Hölle erwartungsgemäß in Gold- bzw. Rot-Schwarz-Nuancen. Sie schießt dabei absichtlich über das Ziel hinaus und kleidet die Protagonist*innen der Mythenwelten allesamt herrlich überkandidelt. Da stechen die Kostüme für Orpheus und Eurydike sowie für die öffentliche Meinung beinah anachronistisch (in jeweils unterschiedliche Richtungen) heraus.
Isabel Hindersin traf in Bremerhaven nicht nur auf ein exzellent singendes sondern auch absolut spielfreudiges Gesangsensemble, das sich ungehemmt mit sichtlichem Vergnügen und voller Wonne in diesem musikalischen Klamauk suhlte. Angefangen von den Damen und Herren des Chores (Einstudierung: Mario Orlando El Fakih Hernández), die auch in den div. Nebenrollen glänzten, über Sydney Gabbard, die voller Energie als quirliger Cupido über die Bühne hüpfte, bis zur Lady Macbeth erprobten Signe Heiberg, die als taffe Jagdgöttin Diana gefiel. Spätestens beim schon erwähnten Cancan konnte auch das Ballett in der Choreografie von Rosemary Neri-Catheiros zeigen, was in ihm steckte, und ein tänzerisches Feuerwerk entfachen.
Boshana Milkov gab eine resolute und gestrenge öffentliche Meinung im Zeitungs-Kleid und mit einem Twitter-Vögelchen auf dem Käppi. Marcin Huteks Jupiter war ein liebenswerter Lüstling mit einem Humor, der ebenso schräg war wie seine Frisur. Konstantinos Klironomos brachte als Charmeur Aristäos/Pluto nicht nur Eurydikes Herz zum Schnellerschlagen sondern sicher auch bei etlichen Zuschauer*innen die Hormone in Wallung. Andrew Irwin gab den Titelhelden mit dem spröden Charme des Intellektuellen und beinah kindlicher Naivität bar jedem Schuldgefühl. Victoria Kunze schaffte es, dass Eurydike nie zum bloßen Flittchen verkam. Ihre Eurydike propagierte mit einem natürlichen Selbstverständnis das, was sich die so genannten Herren der Schöpfung schon seit Jahrhunderten herausnehmen: die eigene Sexualität vorurteilsfrei und ohne Gewissensbisse zu genießen.
Es war so eine Freude nach all den Jahren Hans Neblung wieder auf der Bühne des Stadttheaters Bremerhaven erleben zu dürfen. Ende der 90er Jahre/ Anfang der 2000er stand er hier in großen Musical-Partien auf diesen Brettern. Nun stelzte er wunderbar kauzig und mit viel Selbstironie als Hans Styx in Korsage und Highheels über die Bühne und erinnerte so mit angepassten Text bei seinem Song „Als ich noch Prinz war in Arkadien“ an seine früheren Erfolge als Frank N. Furter und Graf Dracula.
Hartmut Brüsch entlockte dem Philharmonischen Orchester die für Offenbach unumgängliche Leichtigkeit. Er akzentuierte bei den Couplets, schmachtete bei den Liebesarien und ließ mit Schmackes beim bekannten Cancan, dem so genannten Höllengalopp, aufspielen.
Vielleicht sollte ich mir diese Operette noch ein weiteres Mal anschauen. Diesmal wäre ich vorbereitet und würde keinen tieferen Sinn erwarten. Ich nehme dann einfach dieses Werk als das, was es ist: eine knallbunte, lustvoll überschäumende Posse.
Nachtrag zum 28. Mai 2023: Ich habe es tatsächlich getan! Ich habe mir ein weiteres Mal diese Operette angesehen. Zugegeben: Es war eine eher spontaner Eingebung in der Mittagszeit des Pfingstsonntags, der mich dazu verleitete, zuerst einen Blick auf den Spielplan und dann auf den Saalplan zu werfen. Es war die letzte Vorstellung im Musiktheater der Saison 2022/2023 und somit auch Dernière der Operette ORPHEUS IN DER UNTERWELT: Wenige Klicks später war die Eintrittskarte mein!
Ja, bei dieser Operette macht es Sinn, keinen Sinn zu erwarten. Eingedeckt mit diesem Wissen saß ich im Zuschauersaal und amüsierte mich gar königlich. Meine kritischen Anmerkungen zum Werk an sich blieben natürlich bestehen, doch diese konnte ich wunderbar ausblenden. Vielmehr entdeckte ich plötzlich Details im Zusammenspiel der Akteur*innen, die mir beim ersten Zuschauen nicht aufgefallen waren. Beim ersten Zuschauen war ich viel zu sehr auf die Haupthandlung konzentriert. Da diese mir nun bekannt war, konnte ich mein Augenmerk auf witzige Begebenheiten „am Rand“ lenken, die mich teilweise mehr unterhielten als die im Vordergrund platzierte Hauptaktion. So kicherte ich manchmal in Momenten, in denen meine Nachbarn auf dem ersten Blick nichts Komisches entdecken konnten.
Ja, es ist durchaus von Vorteil, sich eine Inszenierung ein weiteres Mal anzusehen: Ich genoss sehr diese Freiheit, meinen Blick hemmungslos schweifen lassen zu können, ohne Angst zu haben, dass ich evtl. etwas Wichtiges verpasse. Dies sind meine kleinen Glücksmomente. Und natürlich ist dies ein Luxus, den auch ich mir nicht allzu oft gönnen kann. Das Budget meiner Geldbörse ist bedauerlicherweise begrenzt, und dafür interessieren mich einfach zu viele Inszenierungen. Aber wenn ich mir diesen Luxus gönne, dann genieße ich ihn aus vollem Herzen!
Wer nun Lust hat, selbst das Tanzbein zu schwingen, da habe ich hier die passende musikalische Untermalung:
Es gibt leider nur noch wenige Möglichkeiten, um mit ORPHEUS IN DER UNTERWELT abzutauchen.