[Rezension] Hans Jürgen Press – Mein Dezemberbuch

Die Advents- und Weihnachtszeit: voller Lichter und Glanz, voller Kitsch und Kommerz, voller Überfluss und doch nie das Passende, voller heimeliger und stressiger Momente. Wie in jedem Jahr wird „Last Christmas“ sich aus Radio-, Kaufhaus- und Fahrstuhl-Lautsprechern über uns ergießen, bis wir das Gefühl haben, unsere Ohren müssten bluten.

Und doch verspüre ich in jedem Jahr erneut die (Vor-)Freude auf diese Zeit. Auch ich gebe mich der Versuchung hin und beginne zu dekorieren, zu backen und zu basteln. Dabei schweifen meine Gedanken ab und wandern zu den Weihnachtsfesten der Vergangenheit. In meiner Kindheit war es noch gang und gäbe, die Geschenke für die Familie selbst herzustellen: Gekauftes war verpönt und wurde auch nicht von mir als Kind erwartet. Während ich heute zunehmend das Gefühl habe, die Zeit verfliegt wie im Fluge viel zu schnell, konnte es mir als kleiner Steppke nie schnell genug gehen bis zum Heiligabend. Ein Buch mit „Spiele und Rätsel für die Weihnachtszeit“ zum Zeitvertreib hätte mir damals außerordentlich gut gefallen.

Bei meiner Recherche zur diesjährigen „Lektüre zum Fest“ stolperte ich über „Mein Dezemberbuch“ von Hans Jürgen Press. Press war der Schöpfer von Die Abenteuer der „schwarzen hand“, die ich damals zu Helden meiner Kindheit erkor. Seitdem bin ich ein Fan seiner Kunst, die darin besteht, innerhalb eines einzigen Bildes eine ganze Welt, eine ganze Geschichte entstehen zu lassen. Dabei sind Press’ Illustrationen durchaus gefällig aber nicht verniedlichend: Sie bilden in kindgerechter Form die damalige Alltags-Realität ab. Seine Zeichnungen strotzen vor charmanten Details und verlieren auch beim wiederholten Betrachten nichts von ihrem Reiz.

In „Mein Dezemberbuch“ versammelt er jeweils auf einer Doppelseite für jeden Tag des Monats eine Fülle an Bastel- und Spielideen, Experimente, Rätsel und Zaubertricks sowie Such- und Wimmelbilder.

Ich sitze auf dem Sofa und versinke in diesem Buch, suche begeistert noch der Lösung in einem Wimmelbild, erfreue mich an den vielen Details und staune über die lehrreichen Rätsel. Beim Betrachten der Bilder macht sich ein Hauch Wehmut in mir breit: Dieses Buch ist für mich pure Nostalgie! Erstmals im Jahre 1984 im damals sehr beliebten Ravensburg-Verlag erschienen, spiegelt es eine völlig andere Zeit, eine völlig andere Wirklichkeit wieder. Damals war nicht unbedingt alles besser, nur anders…!

Damals gab es weder Handy noch Spielekonsole, vor denen die Kinder „geparkt“ wurden. Für die Basteleien und Experimente hätten wir kein elektrisches Equipment benötigt und so mit „weniger“ sehr viel Spaß gehabt!

Dies soll nicht bedeuten, dass ich das Rad der Zeit zurückdrehen und lieber wieder in der Vergangenheit leben möchte. Aber „Mein Dezemberbuch“ von Hans Jürgen Press erinnerte mich auf liebenswerter Weise daran, dass es auch noch heute „einfacher“ und gerne ein wenig schlichter sein darf!


erschienen bei cbj/ ISBN: 978-3570225769

[Die Bücher meines Lebens] Hans Jürgen Press – Die Abenteuer der schwarzen hand

– 1976 –


Mein Bruder war eher der Tüftler, der Bastler. Mein Bruder und Bücher: Zwei Welten treffen aufeinander! Was meine Eltern bewogen hat, ihm zum Geburtstag ein Buch zu schenken, weiß ich nicht. Da er mehr technikaffin und weniger literaturbegeistert war, war sein Interesse an diesem Geschenk (da kein Stecker vorhanden) sehr, sehr überschaubar. Meine Eltern hätten es voraussehen können, schließlich sollten sie ihre Söhne kennen (Ein Lötkolben als Geschenk zu meinem Geburtstag hätte bei mir einen ähnlich überschaubaren Sturm der Begeisterung ausgelöst!).

So habe ich mir dieses Buch klamm & heimlich angeeignet und zu meinem damaligen Favoriten erkoren. Gerade diese Mischung aus Text und Illustration empfand ich als äußerst reizvoll und war mein Einstieg in das Genre des Kriminalromans. Hans Jürgen Press ist für mich einer der größten Illustratoren, der in jedem Bild eine eigne Welt, einen eigenen kleinen Kosmos voller Detailreichtum schuf und somit immer wieder zum Anschauen einlud. Seine Bilder sind gefällig und gleichzeitig weit entfernt vom damaligen „heile Welt“-Charakter.

Felix, Adele, Rollo und Kiki m. E. (mit Eichhörnchen) sind 5 jugendliche Meisterdetektive, die mit Witz und Verstand die verzwicktesten Kriminalfälle lösen, indem sie Seite für Seite nach den Hinweisen suchen, die sie der Lösung näher bringen. Ich habe mitgeraten und mitgefiebert, und selbst nach wiederholter und wiederholter Lektüre wurde mir dieses Buch nie langweilig, obwohl ich natürlich die Lösungen der Rätsel schon bald auswendig wusste. Die „scharze hand“ ebnete mir den Weg zu den vielen Kriminalgeschichten, die ihr folgen sollten.

Zwangsläufig war meine 70er-Jahre-Ausgabe irgendwann so sehr zerlesen und zerfleddert, dass ich sie leider dem Gang alles Irdischen gehen lassen musste. Ich habe sie geliebt – und ich liebe sie immer noch: Im Jahre 2008 erschien eine gebundene Sonderausgabe. Da habe ich natürlich – ohne lange Überlegen zu müssen – zugegriffen!

Nun ermittelt die „schwarze hand“ wieder regelmäßig bei mir…!


erschienen bei Ravensburg/ ISBN: 978-3473369942


[Die Bücher meines Lebens] Ein Vorwort…

50 Jahre – ein halbes Jahrhundert habe ich nun auf dem Buckel: Nur eine Zahl wie jede andere auch…? Ja! und Nein!

Ich merke, dass diese Zahl etwas mit mir „macht“, …dass diese Jahre etwas mit mir gemacht haben. Die nahende 50 hat viele Gedanken und Gefühle in mir frei gesetzt, mich zum Grübeln gebracht und mich „gezwungen“, meinen bisherigen Lebens- und Lesens-Weg zu überdenken. Ich war nie jemand, der frühere Entscheidungen irgendwann bereut hat oder über erlittene Schicksalsschläge in Selbstmitleid verfallen wäre. Nein! Alles, was mir in meinem Leben bisher passierte, hat im Nachhinein einen Sinn ergeben. Alles, was mir in meinem Leben bisher passierte, hat mich zum Umdenken verleitet und mir geholfen, längst überfällige Entscheidungen zu treffen, um eine neue Richtung auf meinem Lebensweg einzuschlagen. Trotzdem möchte ich – wenn es sich bitte vermeiden lässt – einige dieser Schicksalsschläge nicht ein weiteres Mal durchleben müssen.

So turbulent mein Leben auch durchaus war, gab es doch immer eine Konstante, und diese Konstante war das Lesen für mich.

In den vergangenen 50 Jahren haben mich unzählige Bücher auf meinem Weg begleitet – Bücher, die so vielfältig wie ihre Autorinnen und Autoren, so unterschiedlich wie die ihnen zugedachten Leserinnen und Leser und so bunt wie das Leben waren. Jedes Buch, das ich gelesen habe, hat seine Spuren bei mir hinterlassen – auf der einen oder anderen Weise, mal mehr oder mal weniger intensiv. Und doch fiel es mir nicht schwer, diese ganz persönliche Auswahl zu treffen.

14 literarische Werke haben es auf meine Liste geschafft, und ich musste schmunzelnd feststellen, dass weder die Werke von namhaften Vertretern der „Sturm & Drang“ noch der „Aufklärung“ einen Platz auf meiner Liste erhalten haben, und keines dieser Werke war je auf einer Longlist des Deutschen Buchpreises. Mit 50 Jahren muss ich mir und dem Rest der Welt nichts mehr vormachen: Ein „Aufpimpen“ der Liste mit klangvolleren Namen kam für mich nicht in Frage! Dafür erlaube ich mir den Luxus und bin mit mir hemmungslos ehrlich: Diese Bücher haben mich durch außergewöhnliche Lebenssituationen begleitet, Emotionen in mir ausgelöst, mich getröstet, geleitet und inspiriert, mir Mut gemacht, mich ermahnt und lang verschollene Erinnerung hervor gelockt.

Sie haben es mehr als verdient, hier gewürdigt zu werden.

  • 1974: Walter Müller & Heinz Kampmeier Unsere neue Fibel
  • 1976: Hans Jürgen Press Die Abenteuer der schwarzen hand
  • 1977: Enid Blyton 5 Freunde im alten Turm
  • 1979: Michael Ende Die unendliche Geschichte
  • 1982: Janina David Ein Stück Himmel – Erde – Fremde
  • 1984: Fynn Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna
  • 1986: Margaret Mitchel Vom Winde verweht
  • 1990: Victor Hugo Die Elenden
  • 1993: Rita Mae Brown Venusneid
  • 1997: Armistead Maupin Stadtgeschichten
  • 2002: Truman Capote Frühstück bei Tiffany
  • 2007: Erich Kästner Drei Männer im Schnee
  • 2011: Agatha Christie Und dann gab’s keines mehr
  • 2018: Anne Müller Sommer in Super 8

Einige Werke habe ich Euch bei früheren Gelegenheiten schon einmal vorgestellt: Ich habe diese Texte genommen, gelesen, in mich hinein gehorcht und sie entsprechend redigiert. Weitere Werke werde ich Euch im Laufe der nächsten Tage und Wochen vorstellen: So erlaube ich mir, die 50 einige Wochen lang gemeinsam mit Euch zu feiern!

Ich wünsche Euch viel Spaß bei dieser Rückschau auf mein (Lese-)Leben!

Liebe Grüße
Andreas

P.S.: …und lieber ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel als ein falscher Fünfziger im Herzen! 😉


 

[Rezension] Hans Jürgen Press – Die Abenteuer der schwarzen hand

Ich habe sie geliebt – und ich liebe sie immer noch: „Die Abenteuer der schwarzen hand“

Ursprünglich hatte in den 70ern mein Bruder dieses Buch zum Geburtstag bekommen. Aber da er mehr technikaffin und weniger literaturbegeistert war, war sein Interesse an diesem Buch (da kein Stecker vorhanden) sehr, sehr überschaubar.

So habe ich mir dieses Buch ein paar Jahre später klamm & heimlich angeeignet und zu einem meiner damaligen Favoriten erkoren.

Felix, Adele, Rollo und Kiki m. E. (mit Eichhörnchen) sind 5 jugendliche Meisterdetektive, die mit Witz und Verstand die verzwicktesten Kriminalfälle lösen, indem sie Seite für Seite nach den Hinweisen suchen, die sie der Lösung näher bringen.

Ich habe mitgeraten und mitgefiebert, und selbst nach wiederholter und wiederholter Lektüre wurde mir dieses Buch nie langweilig, obwohl ich natürlich die Lösungen der Rätsel irgendwann auswendig wusste.

Hans Jürgen Press ist für mich einer der größten Illustratoren, der in jedem Bild eine eigne Welt, einen eigenen kleinen Kosmos voller Detailreichtum schuf und somit immer wieder zum Anschauen einlud.

Irgendwann war meine 70er-Jahre-Ausgabe so sehr zerlesen und zerfleddert, dass ich sie leider dem Gang alles Irdischen gehen lassen musste.

Im Jahre 2008 erschien eine gebundene Sonderausgabe: Da habe ich natürlich – ohne lange überlegen zu müssen – zugegriffen!

erschienen bei Ravensburg/ ISBN: 978-3473369942


Gabriela Wendt hat auf ihrem Blog „Buchperlenblog“ die tolle Aktion Perlentauchen ins Leben gerufen: Hier werden literarische Kostbarkeiten wieder-vorgestellt, die schon einige Jahre/ Jahrzehnte/ Jahrhunderte auf den Buckel haben aber nicht in Vergessenheit geraten sollten.

An dieser Aktion beteilige ich mich sehr gerne: Gute Geschichten sind zeitlos!